Steintorvorstadt

Die Steintorvorstadt wurde 1305 von einer primitiven Lehmmauer umschlossen und endete mit dem äußeren Steintor. 1539 wurde den Bewohnern vom Rat der Stadt eine gewisse Ordnung vorgeschrieben. Das Gelände reichte vom Stadtsteintor bis zum äußeren Steintor. 1420 wurde hier die Landwehr nach Diemitz zu als Schutz vor dem kriegerischen Erzbischof Günther aufgeworfen. Als Diemitz vom schwedischen General Banér verbrannt wurde siedelten sich die Flüchtlinge hier in der Vorstadt an. 1645 kam es zu einem furchtbaren Brand, der von der Mühlgasse sich bis in die Vorstadt ausbreitete. Hier befand sich der berüchtigte „Grüne Hof“ und gegenüber die Lehmgruben, die sich bis zum Rossplatz hinzogen.

An den Lehmgruben befand sich auch die Fehm- und Räderstätte. Es gab dort Radhinrichtungen und Hexenverbrennungen.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.