Das Halle (Saale) - Lexikon

22 Beiträge

Jägerberg

Ursprünglich war dieser Platz nördlich des Judendorfes vor dem 16. Jahrhundert eben. 1534-1537 ließ Kardinal Albrecht zum Schutz der Moritzburg gegen Angriffe aus dem Norden einen riesigen Erdwall aufhäufen, heute als Jägerberg bekannt. Die 1503 bezogene Moritzburg hatte, dem Sinn einer gegen die Stadt gerichteten Zwingburg entsprechend, ihre Befestigungen vor […]Weiterlesen »

Jägerbrücke

Schon 1535, zu Zeiten Kardinal Albrechts führte eine Brücke von den üßeren Wallanlagen (Jägerberg) zur Wiese. 1898 wurde die Burgbrücke gebaut, da nach der Niederlegung der Reitbahn bei der Moritzburg ein direkter Weg zu den Saalewiesen (Würfelwiese) geschaffen wurde. Vorher führte vom Jägerplatz mit seinen alten Studentenbuden eine hölzerne Fußgängerbrücke […]Weiterlesen »

Jägergasse

Im Mittelalter war die Jägergasse nur ein enger Durchlass zwischen dem südlichen Ulrichskirchhof und der Kleinen Klausstraße. Hier vermutete Schultze-Galléra auch den Torand oder Turand. Der Name hatte sich in den letzten Jahrhunderten erst entwickelt, nachdem Herzog Augustus ein Jagdhundehaus, ein Jagdzeughaus, ein Jägerhaus nördlich der Moritzburg anlegte. 1828 wurde […]Weiterlesen »

Jahnhöhle

Seitwärts vom ehemaligen Halsbrecher führt seit 1908 ein kleiner Fußpfad mit einigen Treppen zur Jahnshöhle. 100 Jahre zuvor hieß die Höhle noch das Schneiderloch. DEamals war die Höhle wesentlich größer und nicht einsehbar. Durch die Verbreiterung der Saale wurde einiges zerstört. Eine Bronzetafel ist dem Turnvater Jahn gewidmet und wurde […]Weiterlesen »

Jahrmarkt

Jahrmärkte waren für die Händler wichtig, um ihre Waren loszuwerden. In Halle gab es den Neujahrsmarkt vom 01. Januar, der eine Woche dauert. Ab 1458 begann der Markt erst einen Tag nach dem Dreikönigstag (06.01.) 1461 wurde die Hallische Neujahrsmesse zugunsten der Leipziger Messe aufgegeben. Kaiser Friedrich III. hatte die […]Weiterlesen »

Jena, Gottfried von

Als bekannter Professor und Jurist bekam Gottfried von Jena für seine Bemühungen viel Anerkennung. Unter anderem gehörte er zur reformierten Schloss- und Domkirche Halles und er erwarb das Haus des jenaischen Fräuleinstifts. www.wikipedia.org Gottfried von Jena (1624 – 1703) Als bekannter Professor und Jurist bekam Gottfried von Jena für seine […]Weiterlesen »

Johann Samuel Stryk

Johann Samuel Stryk (auch: Stryck; * 12. März 1668 in Frankfurt (Oder); † 11. Juni 1715 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Nachhaltig hat sich seine Dissertation über de reliquiis sacramenti in matrimonialibus ausgewirkt. Hierin vertritt er die These, dass die Ehe eine rein weltliche Angelegenheit wäre. Die weitere […]Weiterlesen »

Johannishospital

1220 stiftete Erzbischof Wichmann zum Unterhalt der Armen das Johannishospital. 1529 überließ der Kardinal Albrecht das Hospital der Stadt, die das ehemalige Cyriakshospital an der Stelle der späteren Residenz in das Johannishospital verlegte. Das Cyriakshospital wurde dann 1571/76 nach Glaucha verlegt, wo es heute noch ist.         […]Weiterlesen »

Johannishospital

Das Johannishospital wurde 1220 durch den Marschall des Erzbischofs Albrecht, Wichmann gestiftet, und diente zur Unterhaltung armer Leute aus der Moritzgemeinde Es lag auf der Südseite der heutigen Moritzkirche, da wo die Pfarrwohnung ist und die Gärten sich befinden. 1529 wurde das Cyriacushospital, das der Neuen Residenz von Erzbischof Albrecht […]Weiterlesen »

Johanniskapelle

Die Johanniskapelle (ehemals Kapelle St. Moritz) des Hospitals des Moritzklosters, wurde 1220 von Erzbischof Wichmann gestiftet. 1580 wurde die Kapelle an Bürgerhäuser verkauft und 1696 abgerissen.    

Jonas, Justus

Der Theologe Justus Jonas hatte sich um die Einführung und Durchsetzung der Reformation in der Stadt Halle entschieden Verdienste erworben, als Bürger waren ihm Besitz und Ansehen nie gleichgültig gewesen. 5. Juni 1493 in Nordhausen geboren, er hieß mit bürgerlichem Namen eigentlich Jodokus Koch und entstammte einer angesehenen Ratsfamilie, sein […]Weiterlesen »

Jost, Wilhelm

Wilhelm Jost (1874-1944) war in Halle 27 Jahre lang Stadtbaurat. Er entwarf einige bedeutende Bauten in Halle. So das Solbad Wittekind, das Stadtbad, die Thinstätte in den Brandbergen, das Umspannwerk vor den blauen Türmen und einiges mehr. Sein Grab ist auf dem Gertraudenfriedhof, wo er auch das Hauptgebäude entwarf. Weitere […]Weiterlesen »

Juden in Halle

Die Juden in Halle wohnten im Frühmittelalter im sogenannten Judendorf (heute steht dort die Moritzburg). Im Laufe der Geschichte waren sie verschiedenen Anfeindungen ausgesetzt. Letztlich mussten die Juden die Stadt im 15. Jahrhundert endgültig verlassen. Seit dem 18. Jahrhundert siedelten sich jüdische Familien wieder in Halle. Nach jahrhundertelangen Übergriffen verließen […]Weiterlesen »

Judendorf

Im Schutze der im Jahre 806 gegründeten Burg Giebichenstein bildeten sich drei Ansiedlungen, deren Bewohner vom Sieden und Salzhandel lebten. Vermutlich hielten sich bereits um 1000 einige wenige Juden in Halle auf, das damals unter erzbischöflicher Herrschaft stand. Gesicherte Quellen über die Juden existieren erst ab 1184. Das Judendorf ist […]Weiterlesen »

Jüdischer Friedhof

1864 kaufte die Jüdische Synagogengemeinde ein Stück Ackerland, zwecks Anlage eines neuen Friedhofs. Der alte Beerdigungsplatz am Töpferplan war ausgeschöpft. 1866 baute man darauf das Leichenhaus und die Wärterwohnung. 1869 fand die erste Beerdigung statt und eine Mauer wurde um die Anlage errichtet. Während des Anschlags in Halle auf die […]Weiterlesen »

Juliot-Curie-Platz

Der Abbau der Alten Stadtmauer, der die Stadt beengte begann um 1815 und kam bis 1874 zum Abschluss. Leider wurden dabei auch alle sechs Stadttore eingerissen. Es enstand dann auch der Platz. Der Juliot-Curie-Platz erstreckt sich vom Hauptpostamt bis zur Oper von Halle. Auf der rechten Seite verlief einst die […]Weiterlesen »

Julius-Küh-Straße

Den Namen empfing die Straße vom Direktor des landwirtschaftlichen Instituts Julius Kühn (1825-1910). Bis 1905 hieß sie noch „Mühlrain“. Sie biegt bei der Steintorbrücke, vor der berliner Brücke nach links ab. Den Namen Mühlrain leitete Gallera von der Steinmühle am Mühlgraben ab. Der Weg führte von da bis zur Mötzlicher […]Weiterlesen »

Junges Paar

Die Plastik von Martin Wetzel am nördlichen Ende des Wasserspielplatzes entstand 1963/64 und wurde 1969 aufgestellt. 2013 wurde die Plastik gewaltsam entwendet und beschädigt wieder aufgefunden. Sie steht inzwischen wieder an ihrem angestammten Platz.             Junges Paar (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Jungferninsel

Die Jungferninsel ist die kleine Insel zwischen der Schiffsaale und dem Kothgraben, der bei der Saline aus der Schiffssaale abfließt und dicht bei dem Sophienhafen sich wieder mit ihr vereinigt. Auf dieser Insel liegen die Gebäude der Pfännerschaftlichen Saline. Die Pfännerschaftliche Kohlenbahn, die die Kohle von Zscherben nach Halle befördert, […]Weiterlesen »

Jungfernwiese

Die Jungfernwiese oder die Jungfernweiden bilden die Spitze des Spittelwerders oder der Salineninsel.. Dort zwischen vielen Weidendickichten pflegte man gern zu baden. Das Wasser war dort aber schnell und tückisch. Die Wiese gehörte der Stadt, die sie aber 1722 der Saline im Tausch gegen die Parkwiese (Würfelwiese) abgab.