Das Halle (Saale) - Lexikon

10 Beiträge

Oberbornmeister

siehe auch Tätigkeiten im Thal Es gab ursprünglich neun wechselnde Oberbornmeister, die unter Vorsitz des Salzgrafen die Geschicke des Thales leiteten. Oberbornmeister waren ein Pfänner, ein Innungsmeister und ein Mann aus der Gemeinde, der nicht siedet, aber Thalgüter besitzt. Die Oberbornmeister wurden vom Rat gewählt und mussten vom Fürsten confimiert […]Weiterlesen »

Oberschlesischer Bergmann

Bronzeplastik „Oberschlesischer Bergmann“ von August Dyrda, Halle-Neustadt, Am Tulpenbrunnen, Geschenk der ehemaligen polnischen Partnerstadt Tychy 1984 an die ehemals eigenständige Stadt Halle-Neustadt, Quelle: Wikipedia (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Ochsenkopfbrücke

Die Ochsenkopfbrücke überbrückt die Mühlgrabensaale und verbindet das Riveufer mit der Ziegelwiese. Das Kloster Neuwerk benutzte sie, um die Ochsen und Ziegen auf die Weideplätze auf der Wiese zu treiben. Ochsenkopfbrücke um 1920 (Postkarte)          

Ochser

Spießbürgerliche, arbeitsame, gesittete  Studenten nannte man Ochser. Selbst die Uni wurde zeitweise Ochseruniversität genannt. (Quelle: Halle im Rokoko, Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera, Verlag Wilhelm Hendrichs)

Olearius, Gottfried

Gottfried Olearius Pfarrer,  1647 Oberpfarrer in der Superintendentur der Marktkirche, erster Stadtchronist, 1667 erschien in Leipzig sein Werk „Halygraphia”. Nach ihm ist die Oleariusstrsse benannt. (Abbildung Johann Christoph von Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises, 1750) Wikipedia

Olearius, Johann Gottfried

Der evangelische Theologe und Liederdichter Johann Gottfried Olearius (1635 – 1711), predigte zu seinen Lebzeiten in der Marktkirche in Halle an der Saale. 1635 wurde er als Sohn eines Pastors geboren. Ab 1653 studierte er in Leipzig und Jena, wo er 1656 den Magister erwarb. 1658 tritt Olearius die Stelle […]Weiterlesen »

Oleariusstraße

Der Verfasser der „Halygraphia oder Ort- und Zeitbeschreibung der Stadt Hall in Sachsen“, Gottfried Olearius gab der Oleariusstraße 1886 seinen Namen. In der Straße ist noch in der Nummer 9 der Gutjahrbrunnen vorhanden, der aber 3 m entfernt vom alten Brunnen zur Mittelalterzeit liegt. Unterirdisch ist er in ca. 30 […]Weiterlesen »

Opferpfennig

Der Opferpfennig musste von jedem Einwohner entrichtet werden, der das Heilige Sakrament empfangen hatte. Im Jahre 1529 war laut Dokument das Opfergeld auf einen alten Pfennig je Person festgelegt. Wer seine Teilnahme am Sakrament verschwieg und den Opferpfennig nicht entrichtete, musste damit rechnen, vom Rat der Stadt mit einer Bußstrafe […]Weiterlesen »

Ösel

Die glimmende Glut beim Salzsieden in den Kothen, geannt Ösel, musste abgelöscht werden und vom Floßmeister abtransportiert werden.