Das Halle-Lexikon ist eine Sammlung von Daten, Begriffe, Gebäude, Straßen u.v.m. aus Halle, die ansonsten
vestreut in Büchern und Internetseiten zu finden sind.
Es wird ständig erweitert und überprüft und wird wohl nie vollständig sein. .
Für die Zeit von 806-1700 kann man das Lexikon als A4-Buch (Hardcover)
mit 340 Seiten in Farbe im Shop des MSW-Welten Verlages erwerben.

Das Lexikon ist eine Zusammenarbeit von Mitgliedern des Salzstadtclans e.V.,
einem Mitglied der Halloren und dem MSW-Welten Verlag.

 Hinweise, Kritiken oder Änderungen nehmen wir im sachlichen Ton gerne an. Da wir sehr viel Zeit,
investiert haben und noch investieren und auch durch den Server Kosten entstehen,
wäre es schön, uns eine kleine Spende zukommen zu lassen.
Wir würden uns sehr darüber freuen.

Salzstadtclan e.V.
Kto: DE49800537621894114279
Saalesparkasse
betreff: Spende

 

Neu!

Ein Kreuzworträtsel des Salzstadtclan e.V. mit 100 Fragen über die Salzstadt Halle(Saale).
Instruktionen sind in der pdf-Datei enthalten.

Download:

halle_quiz_2024

Fast alles über Halle, das bedeutet, dass das Lexikon mit seinen Einträgen eben nicht alles über Halle enthalten kann. Der geneigte Leser soll keine wissenschaftlichen Abhandlungen über sich ergehen lassen, sondern informiert werden, wie ebendiese junge Dame, die irgendwann verzweifelt ausrief: „Woher soll ich das denn alles wissen?“, als es wieder mal um Fragen der Geschichte Halles ging. Nicht jeder hat, wie der Autor, viele Halle-Bücher im Regal und schon gar nicht die Muße, alles gleich nachzulesen oder im Internet zu recherchieren.

 Durch diesen Ausruf besagter Dame war dann die Idee geboren. Was ist, wenn man mit dem Handy durch die Stadt läuft, diesen oder jenen Begriff aufschnappt oder mal die Bedeutung einer Straße wissen will? Oder gar, wo sich die Orte der Geschichte befinden, mal auf einem Stadtplan im Handy anzeigen lassen kann? Mancher will auch gern wissen, was sich hinter den Jahreszahlen verbirgt und wann dieses oder jenes Kleinod der Geschichte entstand oder gar unterging.

So wurden die Artikel fleißig gesammelt, eingefügt und weiterführende Inhalte verlinkt. Das klingt ganz einfach, birgt aber auch die Gefahr, dass Leute in Streit kommen, die sich damit wissenschaftlich beschäftigen.

Wir wollen die interessierten Menschen informieren. Natürlich kann es gelegentlich Fehler geben, die wir auch gern korrigieren, aber selbst die Literatur ist sich häufig uneins über so manche Theorie oder tatsächliche Jahreszahl. Insofern stellt unser Lexikon eine zeitliche Orientierung dar.

Bewusste junge Dame, die den Anstoß gab, hat das Lexikon schon einige Male ausprobiert und ist auch am Werdegang beteiligt. Sie war dann recht zufrieden, wurde doch ihre Geschichtsneugier befriedigt und so manche Tatsache sieht sie erstmals in anderem Licht. Für die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung gibt es hervorragende fachlich kompetentere Menschen.

Also halten wir uns an Wikipedia (wegen der freien Medien) und neben vielen anderen Quellen an Schultze-Galléra. Er war ein hervorragender Heimatforscher und nun ja auch Dichter, der schon mal seine Fantasie einfließen ließ. So hatte man wenigstens bei ihm eine Vorstellung, wie es ausgesehen haben könnte zu einer Zeit, die nur schwer vorstellbar ist und von der, aus verständlichen Gründen, keine Abbildungs existieren.

Das kleine Lexikon bleibt (bis auf wichtige Ausnahmen), auf das Gebiet der Innenstadt und der Zeitstrahl auf den geschichtlichen Zeitraum von 806–1700 beschränkt. Es findet aber seinen Abschluss mit der Geburt Dreyhaupts, dem bedeutenden Ortschronisten im Jahre 1699. Ein würdiger Abschluss, wie wir meinen. Alles darüber Hinausgehende müsste wohl eher Teil eines weiteren „Großen“ Lexikons werden und würde den derzeitigen Umfang sprengen.

So wird dieses „Kleine“ Lexikon mit immerhin 763 Einträgen einen gewissen, aber nicht vollständigen Einblick in die Hallesche Zeit weit vor unseren Generationen geben. Die junge erwähnte Dame weiß heute schon ein wenig mehr über die alte Salzgeschichte Halles. Sie kann sie im Handy jederzeit aufrufen und wer weiß, vielleicht sehen wir sie dann auch irgendwo stehen und mit einem Lächeln jemandem erklären, wie es in Halle (Saale) einstmals war.

Die „besagte Dame“, die den Stein fürs Lexikon ins Rollenbrachte und auch noch Redakteurin ist.
(Abbildung: Michael Waldow, MSW-Welten)

Das Tal wurde in früheren Zeiten meist mit „Th“ geschrieben. Je nach Zeit wird es mal mit und mal ohne „h“ in den Artikeln gebraucht. Dasselbe gilt für die Kote, die allerdings ohne „h“ in den Schriften viel häufiger vorkommt.

Geldumrechnungen von einer mittelalterlichen Währung in heutige Währung werden immer fehlerbehaftet sein und können nur in einem ungefähren Eurowert (wenn überhaupt) wiedergegeben werden, da sie regional unterschiedlich war. Stark war sie vom Gehalt des Silbers/Goldes abhängig. So sind auch die Begriffe der Geldarten (Pfennig, Schilling) schwierig und verwirrend. Umrechnungen sind daher mit nötigem Abstand zu betrachten. Im Lexikon wurden Umrechnungen aufgrund der Aussagen Schultze – Galleras und des mittelalterlichen Währungsrechners getroffen (https://www.mittelalterrechner.de) und sind damit mit Vorsicht zu genießen. Numismatische Aussagen sollten an dieser Stelle nicht getroffen werden.

Das Wort Hallore war vor dem 17. Jahrhundert unbekannt. Es kommt zwar als Begriff im Lexikon vor, aber eigentlich müsste es immer statt Hallore Salzwirker heißen.

Hallesch oder hallisch

Im Deutschen wird immer nach dem Muster Substantiv plus Endung -isch gebildet. Substantive mit einem „e“ am Ende verlieren dabei diesen Buchstaben. So heißt es sklavisch (Sklave), satirisch (Satire), modisch (Mode) oder seelisch (zu Seele). „Diese Regel ist zwingend.“ Doch ich habe auch diese Regel eine Ausnahme, bei der statt des „i“ das „e“ stehen bleibt: lippesch, linnesch, hallesch. Diese „e“ Möglichkeit habe immer existiert, jedoch stets als extreme Ausnahme. In Halle wird natürlich „hallesch“ gesprochen. Wobei das „e“ keineswegs glockenklar aus dem Munde eines echten Hallensers kommt.  Insofern sei also das „esch“ dialekt-typisch. Diese Eigenheiten hat jeder Dialekt. In Köln spricht man ja auch von kölschem Frohsinn und nicht von kölnischem, jedoch von kölnisch Wasser statt von kölschem Wasser.

So sagen Geschichtsvereine eher „hallisch“. Die moderne Stadt und Betriebe bleiben beim „hallesch“. Das ist dann auch eine Besonderheit Halles.

Unser Lexikon ist in Buchform bis zum Jahr 1700 erschienen. Die Internetvariante wird ständig aktualisiert und geht über dieses Jahr hinaus.

Die meisten Fotos stammen vom MSW-Welten Team oder aus Wikipedia. Das gilt auch für die Quellen der Artikel, wenn nicht anders angegeben. Sollten irrtümlich irgendwelche Rechte verletzt werden, bitten wir um entsprechende Informationen.

Das Buch ist mit über 760 Einträgen erschienen. Da sich die Einträge “nur” auf die Zeit von 806-1700 beziehen, werden die Einträge im Internet zeitlich erweitert. Seit dem 01.10.2023 werden die Artikel von der ehemaligen Seite “halleneustadt” in das Hallelexikon integriert.

Neueste Einträge bis 17.02.2024

Lebenskreis Brunnen
Gut Gimritz
Brüderschaft der Bornknechte
Servitenkloster
Knoll’s Hütte
Hufeisensee
Franzosenweg
Hagenstraße
Parkstraße
Dorotheenstraße
Augustastraße
Charlottenstraße
Marienstraße
Stadtgottesackerbreite
Maillenbreite
Maille
Triangel
Universitätskliniken
Parkplatz
Provinzirrenanstalt
Datenverarbeitungszentrum (DVZ)
Luftschutzbunker
Georg-Schuhmann-Platz
Hafenbahn
Berliner Brücke
Wörmlitz
Böllberg
Fritzengarten
Sängerschaft Fredericiana
Eberhardt, August Gottlieb
Badestrände
Schorre
Plan
Birkenwäldchen
Giebichensteiner Amtsschmiede
Zum Lämmchen
Bratwurstglöckle
Schwetschke, Karl Gustav
Platzknechte der Halloren
Herzberg, Gustav Friedrich
Franz, Robert
Keferstein,
Albrecht-Ludwig
Zitherreinhold
Neuss, Erich
Genzmer, Ewald
Genzmer Brücke
Café Schade
Café Roland
Gaststätte „Bernhardyhalle“
Bernt-Bärtl,  Jürgen
Ankerstraße
Robert, Carl
Weineck, Fritz
Pilsener Urquell
Stadttheater
Weihnachtsbräuche in Halle
Goldene Kugel
Flussbäder

Neueste Einträge bis 09.11.23

Volkspark
Dorf Giebichenstein
Amtsgut Giebichenstein
Amt Giebichenstein
Wohnkomplex III
Drei Ballspieler
Völkerfreundschaft
Accise
Accisehof
Neue Kanzlei
Taubenbrunnen
Gaststätte „Zum Würzburger”

Neueste Einträge bis 17.10.2023

Magistrale
Urban 21
Passage, Neustädter
Marxbrücke
Zollrain
Papst machen
Roteturmschönen
Hurenmajore oder Hurenspideure
Gnoten
Kommerzienrätinnen
Hanauer Puff
Der Korb
Nymphen
Spießrutenlaufen
Soldatenmenscher
An der Baderei
Zum Christophorus
Häuser der Stadt
Haus „Zu den drei goldenen Kronen“
Sassenstädte
Straßennamen, ehemalige
Branntwein
Puff, Hallischer
Anakreontik, Hallesche
Renommist
Ochser
Waisenhäuser
Loge Philadelphia
Loge zu den drei goldenen Schlüssel
Käsebier, Christian Andreas
Bierdörfer
Grube Neuglück
Nietlebener Schule
Kapelle Maria Magdalena
Steinweg und Steindamm auswählen
Steinweg und Steindamm
Schützenhof
Pfingstwiese
Sophienhafen
Hafenstraße
Eremitage
Hallescher Hochwasserpfad
Leibe, Otto

Neueste Einträge bis 10.10.2023

Skateboardfahrer
Vater und Sohn auswählen
Uhr am Verwaltungsgebäude auswählen
Turnende Kinder auswählen
Tulpenbrunnen auswählen
Tulpenbrunnen
Stelen Trio
Sportliche Übung
Seiltanzender Harlekin
Schwimmerin
Rufen und Hören
Reflexion, Geschichte
Panzerzug
Oberschlesischer Bergmann
Nilpferdbabies und Widder
Marsch der Jugend
Lenins Worte werden wahr
Lenin Büste
Lebensbaum
Kugelstoßer
Kinderkreuzzug
Junges Paa
Innenleben
Hotel Neustad
Große Badende
Galerie im Grünen
Gaben der Völker
Die Einheit der Arbeiterklasse
Der Lesende
Der Elefant
Der Bär
Liebespaar
Chemieingenieurin
Aufbauhelfer
Tierskulpturen
Akt mit Tuch
Afrikanerin mit Kind

Neueste Eintrtäge bis 05.10.2023

Musikverein Halle-Neustadt e.V.
Kulturwerkstatt Halle-Neustadt
Halle-Neustadt Verein e.V.
Betreuungsverein e.V.
Aktionstheater Halle e. V.
Stadtplan mit Blocknummern
Filme über Halle–Neustadt
Bücher über Halle-Neustadt
Sindermann, Horst
Paulick, Richard
Müller, Herbert
Lichtenfeld, Gerhard
Lang, Liane
Kirchner, Wolfgang
Hinrich, Heiner
Hilscher, Rudolph
Architekten von Halle-Neustadt
Heidesee
Gimritzer Damm
Friedhofsteich
Eselsmühle
Drei Lilien
Drachennetz
Bruchsee
Angersdorfer Teiche
Am kleinen Teich
Kaufhalle Basar
Hochhaus der Chemie
Eissporthalle
Drushba Club
Deltakindergarten
Chemiehochhaus
Block 10
Blaues Wunder
BAZ – Bauarbeiterzentrum
Grundsteinlegung Halle-Neustadt
1. Polytechnische Oberschule
Skyline-Reisecafé
Piratennest
Gaststätte „Am Treff“
Gaststätte Lucullus
Gaststätte „Jambol“
Gaststätte „Gastronom“
Eisdiele „Tutti Frutti“
Kaktusbrunnen
Hodscha–Nasreddin Brunnen
Frauenbrunnen
Chemiebrunnen
Alchimistenbrunnen
Wohnkomplexnummerierung
Wohnkomplexe in Halle-Neustadt
Wohnkomplex VIII
Wohnkomplex VII
Wohnkomplex VI
Wohnkomplex V
Wohnkomplex IX
Wohnkomplex IV
Wohnkomplex II
Wohnkomplex I
Versorgungsstruktur in Halle-Neustadt
Straßennamen Halle-Neustadt
Statistik Halle-Neustadt
Stadtwappen von Halle-Neustadt
Spinner Club
Schultyp „Erfurt“
Sammelkanal
Urban 21
Sanitärraumzellen in Halle-Neustadt
Plattenwerk
Plattenbauten
Lichtkunstwerk(e) in Halle-Neustadt
Leuna und Bunabelzer
Kreuzworträtsel Mord
HP-Schalen
Gummistiefel
Grünflächen in Halle-Neustadt
Kulturwerkstatt Grüne Villa
Gründung Halle-Neustadt
Geschichtswerkstatt
Geografie von Halle-Neustadt
Gaststätten in Halle-Neustadt
Gastarbeiter in Halle-Neustadt
Feuerwehr Halle–Neustadt
Einwohnerentwicklung in Halle-Neustadt
Brunnengalerie
Blocknummensystem
Bezirksleitung der SED Halle
Begrünung in Halle-Neustadt
Begriffe in Halle-Neustadt
Barrierefreiheit in Halle-Neustadt
Ausstattung der Wohngebiete Halle-Neustadt
Arbeiterjugendkongress
Allbeton
Riehm, Gottfried
Möller, Fritz
Ehrenbürger von Halle
Liste der Oberbürgermeister
Weise, Rudolf Ernst
Villa Weise
Löwengebäude
Astoria-Filmtheater
Assmannsches Kaufhaus
Sternwarte im Botanischen Garten
Universitäts- und Landesbibliothek
Villa Riedel
Freiraumgalerie
An der Moritzkirche
Johannishospital
Juliot-Curie-Platz
Taverne
Peißnitzbrücke
Thingstätte
Georg-Cantor-Straße
Leistner’s Waldhaus
Brauerei „Zu den drei Schwänen“
Grundriss des Thales zu Halle
Scharrenstraße
Bergschänke
Brauerei Bauer
Hotel „Goldene Kugel“
Die Entdeckung der Salzquellen
Zu Halle auf dem Markt
An der Saale hellem Strande

Neueste Einträge bis 30.09.2023

Giebichensteiner Pfarrgarten
Kohlschütterstraße
Gosenstraße, Große und Kleine
Schleifweg
Königsberg
Klausner
Villa Lehmann
Felsenstraße
Rainstraße
Westphalenhaus
Klausnerkapelle
Margarethenkapelle
Wittekind Solebrunnen
Dorf Giebichenstein

Einträge bis 29.09.2023

Assmansches Kaufhaus
Astoria
Löwengebäude
Schock Groschen
Goldgulden
Groschen
Elle, sächsische
Erzstift
Bakkalaureus
Meinheit
Lodge
Hotel „Stadt Zürich“
Hotel „Stadt Hamburg“
Halloria
Gaststätte „Güldene Kette“
Cafe Monopol
Cafe Bauer
Burse zur Tulpe
Petruskirche
Lettiner Mühle
Salzsieder oder Sooger
Pfannen reinigen
Ösel
Sole
Gose
Gosenschänke
Siedesalz
Salzkärrnerstraße
Mahnmal am Großen Berlin
Pauluskirche
Fäuste
Monument der revolutionären Arbeiterbewegung
Thälmannplatz
Maerker, Max
Gänsebrunnen
Endepols & Dunker
Zweikaiserdenkmal Trotha
Bismarckdenkmal
Dreierbrücke
Apollogarten
Gaststätte „Altenburger Hof“
Flamme der Revolution
Blutstein von Lieskau
Franzosenstein
Frohe Zukunft
Flüsse durch Halle
Jost, Wilhelm
Stadtbad
Kanal
Bratwurstglöckle
Persönlichkeiten aus Halle

Neueste Einträge bis 28.05.2023

  • Persönlichkeiten aus Halle
  • Relief „Der Esel, der auf Rosen geht“
  • Haus Christopherus
  • Kranzjungfern der Halloren
  • Solegutseigentümer
  • Callenberg, Johann Heinrich
  • Freylinghausen, Johann Anastasius
  • Danckelmann, Erhard
  • Jena, Gottfried von
  • Scheidt, Samuel
  • Paul Roeber
  • Bismarckdenkmal
  • Zoologischer Garten
  • Stadtgymnasium auswählen
  • Stadtgymnasium
  • Riehm, Gottfried H. F.
  • Kühn Museum
  • Luckenviertel
  • Hubertushaus
  • Villa Roß
  • Am Kirchtor
  • Verschönerungskommission
  • Thüringer Bahnhof
  • Bahnhof Klaustor
  • Villa Brandenstein
  • Polizeipräsidium
  • Goldsolebrunnen
  • Gasometer und Planetarium
  • Planetarium

Neueste Eiträge bis 28.04.2023

  • Wunderburg
  • Neues Stift
  • Zoologisches Institut
  • Reil, Johann Christian
  • Reils Bad
  • Am Röhrchen
  • Hallorenschwager oder Schwager
  • Friedewirken

    Neueste Einträge bis 03.04.2023

  • Salonplatz
  • Stabholzplatz
  • Keferstein, Gabriel Wilhelm
  • Kränzchen und Splitten
  • Reichardts Garten
  • Reichardt, Johann Friedrich
  • Bahrdt, Karl Friedrich
  • Wucherer, Karl Ludwig
  • Eichendorff, Joseph
  • Gesenius, Wilhelm
  • Bach, Johann Friedemann
  • Meckel, Johann Friedrich
  • Dreyhaupt, Johann Christoph
  • Schleiermacher, Friedrich Daniel
  • Reil, Johann Christian
  • Schwetschke, Carl August
  • Niemeyer, August Herrmann
  • Olearius, Gottfried
  • Erxleben, Dorothea Christiane
  • Christian Wolff
  • Struensee, Johann Friedrich
  • Freylinghausen, Johann Anastasius
  • Schaller, Johann Gottlob
  • Amo, Anton Wilhelm
  • Rentmeister
  • Gundling, Nicolas Hieronymus
  • Forster, Johann Reinhold
  • Coschwitz, Georg Daniel
  • Christian Thomasius
  • Hallenser, Halloren und Hallunken
  • Eingemeindungen
  • Bomben auf Halle
  • Roter Ochse
  • Siegesbrunnen
  • Heideverein und Heidemuseum
  • Tittelweg
  • Siegessäule auf der Alten Promenade
  • Goldenes Buch
  • Johann Samuel Stryk
  • Käsebier, Christian Andreas
  • Stadtmuseum
  • Christian-Wolff-Haus (Stadtmuseum)
  • Butterbemmen
  • Leipziger Straße
  • Ratshof

Neue Einträge 18.03.2023               

  • Dominium Giebichenstein
  • Berchfried
  • Himmelreich
  • Hamstertor
  • Das Neue Theater
  • Gaststätte „Sankt Nikolaus“
  • Heine-Denkmal
  • Säcken
  • Fährstraße
  • Grober Gottlieb
  • Waldkater

Neue Einträge 02.03.2023

  • Weinberge
  • Bierdörfer
  • Mansfelder Straße
  • Richard von Volkmann
  • Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben
  • Kolkturm
  • Bahrdt, Carl Friedrich
  • Kling, Melchior
  • Riebeck, Carl Adolph

Neue Einträge 11.02.2023:

  • Villa Steckner
  • Bankgebäude Steckner
  • Carillon
  • Ulrichstraße
  • Alte Promenade
  • Siegesdenkmal
  • Packhofgasse
  • Jägerbrücke
  • Schurigs Garten
  • Kaiser Wilhelm Denkmal
  • Danziger Warte
  • Die „Bockshörner“
  • An der Baderei
  • Bäckerstraße
  • Dorfkirche Böllberg

Neue Einträge 07.02.2023:

  • Gasthof “Rotes Ross”
  • Gasthof “Grüne Tanne”
  • Hasenberg
  • Bethke-Lehmann Brunnen
  • Gabelsberger Straße

Neue Einträge 03.02.2023:

  • Regimentsordnung von 1479
  • Preise im Mittelalter
  • Gaststätte „Zu den fünf Türmen“
  • Felsenkeller
  • Felsenburgkeller
  • Röhrenbrunnen
  • Café Barbarossa
  • Apollo-Garten
  • Gasthof „Zum Alten Dessauer“

 

Das MSW-Welten Team vor dem vermutlich ältesten Mauerstück (11. Jahrhundert) in Halle in der Nähe des Stadtmuseum. Die Mauer ist nicht gesichert und hat keinerlei Hinweise auf ihre Herkunft, davor ist ein Parkplatz.

Das Lexikon erschien im Januar 2022 in Buchform (A4, Hardcover, 340 Seiten). Es ist als Farbversion (34,95 €, inklusive Versand) in unserem MSW-Shop erhältlich.

An seinen Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen,
was aus den Nachkommen wird.

François de La Rochefoucauld

Das vorliegende Lexikon wurde und wird entwickelt von:

Michael Waldow (Salzstadtclan e.V., Programmierung, Recherche, Video)
Sandy Wohlleben (Salzstadtclan e.V., Redakteurin, Bearbeitung Buchversion, Video, Podcast)
Sigrid Müller (Salzstadtclan e.V., Redakteurin)
Sophie Wohlleben (Salzstadtclan e.V., Podcast Sagen)
Bernd Bieler (Beratung, Redakteur)
Beatrix Thieme (Salzstadtclan e.V., Zeichnerin)
Christian Müller, Leandra Müller, Salzstadtclan e.V. (Statisten für Foto und Video)

 

Einträge insgesamt im Buch:
760 Schlagworteinträge:
Begriffe: 277, Gasthöfe: 16, Gebäude: 90, Kapellen: 19, Kirchen und Klöster: 20,
Orte: 152, Personen: 55, Straßen: 112, Vereine: 11, Zeittafeln: 8

Einträge im Internetlexikon:
1351 Schlagworteinträge (Stand: 28.07.2024)
Begriffe: 417, Brücken: 20, Brunnen: 24, Denkmal: 10, Dölau: 8, Gaststätten: 84, Gebäude: 156, Gedichte: 14,
Halle-Neustadt: 135; Kapellen: 24, Kirchen: 21, Kloster: 6, Kunst 42; Lettin: 3; Orte: 236, Personen: 128,
Nietleben 9; Sehenswürdigkeiten: 9, Straßen: 172,
Sonstiges: 10, Vereine: 19, Villen: 6, Zeittafeln 8

Achtung! Einige Schlagwörter sind auch mehrfach vergeben.