Schlagwort: Gebäude

162 Beiträge

A B C D E F G H J K L M N P R S T U V W Z

Accisehof

Die Accise wurde vom Großen Kurfürsten eingeführt und begründete den Accisehof. Hier mussten sich alle Reisenden und fuhrleute hinbegeben und ihre Sachen und Waren versteuern lassen. 1686 wurde das Amt eingeführt, allerdings damals noch im Ratshaus. Später wurde das Amt in der Neuen Residenz untergebracht und war seit 1737 im […]Weiterlesen »

Ackerbürgerhof

Der Ackerbürgerhof (Klausstraße 22) liegt am Eingang eines der wichtigsten mittelalterlichen Handelswege, der über die Hohe Brücke (die Mansfelder Straße) und dem Klaustor zum Marktplatz führte. An der Hausfront ist ein turmartiger Gebäudeteil zu erkennen, der als befestigter Wohnturm zum Ritterhof gehörte. Das Erdgeschoss dieses Hauses besitzt dicke Mauern und […]Weiterlesen »

Alexanderkirche

Die Alexanderkirche war die Kirche des Klosters Neuwerk. Reste davon wurden 2020 auf dem Gelände des Botanischen Gartens entdeckt. Sie soll laut Ausgrabungen sehr groß gewesen sein. Die Kirche wurde 1124 geweiht und mit einer Reliquie des Heiligen Alexanders ausgestattet. Es gibt Vermutungen, dass die Alexanderkirche wie die Liebfrauenkirche in […]Weiterlesen »

Altes Rathaus

1327 wurde die Heilig-Kreuz-Kapelle und in der Südwestecke ein dreigeschossiger Turm errichtet. Das waren faktisch die Fixpunkte des entstehenden Gebäudekomplexes. Vielleicht war das erste Gebäude, das mit dem ersteren Turm verschmolz, Sitz des Schultheißens. Im Untergeschoss gab es den Thenitz oder Temnitz (salwisch: Kerker), mit Folterkammer, Weinfässchen, einem beengten Gefängnisloch, […]Weiterlesen »

Ältestes Rathaus bis ins 13. Jahrhundert

Das Älteste Rathaus, Vorgänger des Rathauses auf dem Marktplatz Nummer 36, befand sich bis zum großen Brand 1312 gegenüber der Michaeliskapelle. Nach mündlicher und chronikalischer Überlieferung soll es am Ausgang der Schmeerstraße gestanden haben, also an der Stelle des im März 1968 abgebrannten Meßmerschen Hauses, das mit seiner großen Frei-Treppe […]Weiterlesen »

Ankerhof

Der Ankerhof ist ein historisches Gebäude, das einst als Speicher des Königlichen Hauptzollamtes diente und 1901/02 erbaut wurde. Nach dem II. Weltkrieg war hier das Amt für Warenaustauch-Interzonenverkehr der Provinzialverwaltung.Es besteht noch heute aus mächtigen Natursteinen, die aus einheimischen Porphyrsteinbrüchen gewonnen wurden. Es entstand auf dem Gelände des alten Packhofes. […]Weiterlesen »

Antoniushospital

Das Antoniushospital war etwas abseits von Neumarkt gelegen, da es ein Hospital für Leprakranke war. Es lag von einer Mauer umgeben zwischen der Kloster- und Bernburger Straße. Es wurde später mit dem Cyriakihospital vereinigt und ist heute in Glaucha als Hospital St. Cyriaki et Antonii bekannt.

Apotheken, Halle

1498 – die Ratsapotheke auf dem markt, ging Mitte des 17. Jahrhuderts wieder ein 1535 – Hirschapothek auf dem markt 155 – Löwenapotheke in der Brüderstraße 1693 – Engelapothek in Kleinschmieden (Universitätsapotheke zum weißen Engel) 1701 – Weisenhausapotheke 1865 – Adlerapotheke in der Geiststraße 1874 Apotheke zum „Deutschen Kaiser“ in […]Weiterlesen »

Assmansches Kaufhaus

Das Kaufhaus Löwendahl war einst das  das Wohn- und Geschäftshaus der Gebrüder Löwendahl. Bauherr und Eigentümer der Immobilie war im Jahr 1891, Wilhelm Lauenroth, welcher den halleschen Architekten Albert & Ernst Giese die Projektierung eines gründerzeitlichen Neubaus in Auftrag gab. An jener Straßengabelung stand vorher der zweistöckige Fachwerbau mit dem […]Weiterlesen »

Astoria-Filmtheater

Das ehemalige Astoria wurde 1914 erbaut. Es fungierte erst als Stummfilmkino mit ca. 1000 Plätzen. Das Innere wurde in neuerer Zeit neu installiert. Heute ist dort eine Bierstation und das Restaurant Odeon. Das Astoria-Filmtheater ist eines der ältesten Filmtheaterhäuser Deutschlands. In der DDr war es unter dem Namen Urania Filmtheater […]Weiterlesen »

Audimax

Das Audimax (Auditorium Maximum=größter Hörsaal einer Universität). Das Auditorium Maximum oder kurz Audimax ist neben dem Löwengebäude, Robertinum, Melanchthonianum, Thomasium und dem Juridicum eines der zentralen Gebäude auf dem Universitätsplatz von Halle. Es wurde 2001 als Neubau fertig gestellt und ein Jahr später an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg übergeben. In den […]Weiterlesen »

Bäckermühle

Die sogenannte Bäckermühle war aus einer im 15. Jahrhundert errichteten Schneidemühle (Sägemühle) hervorgegangen, die 1569 geschlossen und 1588 als Mühle der hallischen Bäcker um- oder neu gebaut wurde. Das heutige Gebäude ist ein Bau aus dem Jahre 1874/75. Neben der ehemaligen Bäckermühle stand auch noch eine Walkmühle, die mit der […]Weiterlesen »

Bäckerturm

Der Bäckerturm erhob sich auf einem Keller. Sieben Steinstufen führten zum Turmeingang. 13 weitere Stufen zum 1. Stockwerk, weitere 13 zum 2. Stockwerk und 15 Stufen zum 3. Stockwerk. Als Abschluss hatte er ein Kegeldach. 1800 wurde der Turm abgerissen und seine Steine zur Ausbesserung der Stadtmauer benutzt.

Bahnhof Klaustor

Der Bahnhof Klaustor ist Teil der Hettstedter Bahnlinie, die am 20. Mai 1896 in Betrieb genommen wurde. 1,8 Millionen Fahrgäste benutzten in besten Zeiten diese Bahn, vom Berufspendler, bis zum Wochendausflügler ins Mansfelder Land. Bahnhof Klaustor in den 50-iger Jahren Im Jahre 1906/1907 war mit 20 % am Bahnverkehr in […]Weiterlesen »

Bahnpostamt

Das Bahnpostamt wurde von den Architekten Reinhold Knoch und Friedrich Kallmeyer entworfen und in den Jahren von 1908 bis 1911 in der damligen Thielenstraße (heute Ernst-Kamieth-Straße) als kaiserliches Postamt II errichtet.

Bankhaus Lehmann

Am 01.05 1788 wurde das Bankhaus Lehmann durch Heinrich Franz Lehmann (1764-1846) gegründet. Lehmann kam von Aken nach Halle in ein großes Materialgeschäft am Fleischmarkt, Ecke Schülershof. Bald schon hatte er eine leitende Stellung. Kurz vor seiner Hochzeit 1788 übernahm er das Geschäft von seinem Schwiegervater. Neben dem Kommissions- und […]Weiterlesen »

Bankhaus Steckner

Am Marktplatz 7 wurde der Geschäftssitz des Bankiers Reinhold Steckner (1824-1894) errichtet. Der Bau wurde von der renommierten hallischen Baufirma Knoch & Kallmeyer 1888/89 ausgeführt wurde.  

Barfüßerkloster

Am 15. Juli 1286 wird die Barfüßerkirche des Klosters mit dem Setzen des Turmknopfes vollendet. Darin verschlossen hatte man Reliquien vom Kripplein und Kreuze Christi, da diese als Schutz vor Feuersbrünsten galten. Zwischen 1220 und 1240 war das Kloster der Barfüßermönche aus dauerhaften Steinquadern errichtet worden. Selbst die Pestepidemie von […]Weiterlesen »

Barockflügel

Am alten Rathaus, das 1945 schwer beschädigt wurde, stand zwischen 1501 und 1524 ein Seitenflügel, der wegen Baufälligkeit 1701 abgerissen wurde. An dieser Stelle entstand ca. 1703 der sogenannte „Barockflügel“. Die oberen Etagen waren Sitz des Stadtgerichtes. 1950 wurde der eigentliche, fast intakte Barockflügel abgerissen. Barockflügel des Alten Rathauses (Computersimulation: […]Weiterlesen »

Bastei oder Südostbastion

An der Lehmbreite (heute Georg-Schuhmann-Platz) befand sich die Südostbastion des Mauerrings der an diesem Stück einen Knick machte und wehrtechnisch einen hervorragenden Schutz bot. Es war der stärkste Bau des Mauerrings, mit einer Höhe von 10 m und einer lichten Weite von 25 m. In den zwei Stockwerken befanden sich […]Weiterlesen »

BAZ – Bauarbeiterzentrum

Kurz BAZ genannt. Es war eines der ältesten Gebäude und befand sich in der Zscherbener Straße nahe dem Studentenwohheim einem Hochhaus. Im Halle Neustädter Jargon hieß es auch „Zum dreckigen Löffel“ im Halle-Neustädter Jargon. Das BAZ war eine Großkantine für die Bauarbeiter.           Blick auf das […]Weiterlesen »

Berchfried

Der Berchfried ist der Turm der Ruine Giebichenstein. Seine Fundamente stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit Heinrichs I. (10. Jahrhundert). Sein unterstes Geschoß ist ca. 6 m im Quadrat groß und ca. 23 m hoch. Er besitzt keine Keller, da er auf Porphyr steht. Die ersten zwei Stockwerke sind Gewölbe, […]Weiterlesen »

Blaues Wunder

Der Block 461 wurde wegen seiner Blauen Kacheln „Blaues Wunder“ genannt. Er befindet sich am Treff in der Ernst-Barlach-Straße. (Quelle: Mapio.net)  

Block 10

Block 10 („Langes Elend“ oder „Sindermann Block“ oder „Weißer Riese“) ist ein zehnstöckige Gebäude und 380 Meter lang. Es besteht aus 320 Mehrzimmer- und 536 Einraumwohnungen. In Spitzenzeiten hatte das Gebäude etwa 3.000 Bewohner. Bestehend aus 23.000 Elementen wurde der Block 10 in der Zeit von 20. Januar bis 31. […]Weiterlesen »

Böllberger Mühle

Die Böllberger Mühle ist eine im 10./11. Jahrhundert erbaute Flussmühle zur Mehlversorgung der Siedler des Saaleufers und wurde 1858 vom Unternehmer Louis Hildebrand für die Errichtung eines modernen Betriebes abgekauft. Nach ersten Bränden im Jahr 1876 wurde das Gebäude mit vergrößerten Anlagen aus überwiegend Backsteinbauten saniert. Der Turm, der der […]Weiterlesen »

Brauerei Bauer

1809 wurde die städtische Brauverfassung aufgehoben. 1846 wurden in Halle 8 Brauereien, 1882 13 gezählt. Anfangs wurde fast ausschließlich obergäriges Bier produziert. Bekannt waren insbesondere die Brauerei der Gebrüder Wahnschaffe (ab 1829), in der Rathausstrße, danach übernahm der Bayer Guggenberger die Gaststätte und schenkte als einer der ersten  bayrisches Bier […]Weiterlesen »

Brücke und Tor Burg Giebichenstein

Die Steinbrücke mit den drei Bögen als Tordurchfahrt wurde in den Jahren um 1723 eanstelle einen hölzernen Vorgängerbaus gebaut. An der rechten Seite thront der heilige Mauritius (eine von Bildhauer Bernd Kleffel erstellte Kopie) als Schutzpatron des Magdeburger Erzbistums. Das Turmgebäude aus dem 15. Jahhundert dient in dieser Zeit als […]Weiterlesen »

Brunnenstein

Der alte Brunnenhof oder Brunnenstein führte 1339 zu einem Streit zwischen Erzbischof Otto und den hallischen Bewohnern. Diese hatten den Hof, von dem Schulze-Galléra annimmt, dass er zum Kloster Neuwerk gehörte, an sich gebracht. Er lag in der Nähe des „Unterschmelzers“ (nach einem Professor namens Schmelzer benannt), der alten Solequelle […]Weiterlesen »

Burg Giebichenstein

(961 Givicansten, 965 Giviconsten, 973 Givicensten) Etwa um 925 begann der Bau der Burg Giebichenstein unter Heinrich I. Damals heiß sie deshalb auch Friedrichsburg. Vermutlich hatte sie einen Vorgänger, der gegenüber dem Porphyrfelsen stand. Der eigentliche Ausbau zur heutigen Burganlage mit Palas, Wohnturm, Wohnhaus, Mauer und Torturm erfolgte in der […]Weiterlesen »

Christian-Wolff-Haus (Stadtmuseum)

Christian Wolff (1706 – 1754) war ein wichtiger Philosoph der Aufklärung. Er lebte von 1706, mit Unterbrechung, bis 1754 in Halle, wo er auch starb.  Das Christian-Wolff Haus selbst wurde 1558 gebaut, wie aus dem Schlusstein über dem Torbogen hervorgeht. Nickel Hoffmann (Stadtgottesacker) errichtete es. Der erste Besitzer war ein […]Weiterlesen »

Das Neue Theater

Das 1870 eröffnete Neue Theater war einst das Grundstück des Juristen Christian Thomasius (1655-1728). Das Gebäude wurde von der Rauchfuß Brauerei abgebrochen, auf der eine Möbelhalle entstand.

Dehne Maschinenfabrik

Die Maschinenfabrik von Albert Dehne (1832-1906) wurde 1872-1874 neu erbaut. Sie lag in der Schimmelstraße neben dem Stadtbad, wo sich heute ein Parkplatz befindet. Schon 1854 wurde sie als Armaturenfabrik gegründet, später war dort eine Eisengießerei, Maschinen- und Armaturenfabrik. Die Fabrik ermöglichte das Kaiser-Wilhelm Denkmal in der Poststraße. dehne war […]Weiterlesen »

Deltakindergarten

Im WK I. entstand der sogenannte Delta Kindergarten. Das Besondere daran ist, dass er praktisch über Nacht entstand, ohne Baugenehmigung und mit Hyperparabolid Schalen (HP Schalen) ausgestattet wurde. Diese Konstruktion war extrem stabil und kostengünstig und wurde auch für Sport- und Kaufhallen angewendet.

Der Korb

Vor dem Moritztor beim 1710 zugeschütteten Korbteich stand ein gelbes Eckhaus, das 1780 von einer Frau aus Wettin und ihren fünf Töchtern bewohnt waren. Die Kneipe war ein beliebter Aufenthaltsort der Studenten, wo sich die fünf Töchter auch als Dirnen verdingten.

Deutschordenshospital St. Kunigund

Der Deutsche Orden begann mit dem Bau des Deutschordenshospitals St. Kunigunde wahrscheinlich vor 1200. Um 1203 war es vollendet und wurde, der heiliggesprochenen Kunigunde, der Gemahlin Kaiser Heinrich II., gewidmet. Es führte seitdem den Namen: „Deutschordenshospital St. Kunigund von Halle“. Wenige Jahrzehnte später entstand daneben eine Kapelle. Seit dem dritten […]Weiterlesen »

Dom

Die Kirche war ursprünglich eine vom Bettelorden der Dominikaner 1271 gegründete und um 1330 vollendete Klosterkirche mit dem Patrozinium Sankt Paul zum heiligen Kreuz. Ihren Regeln gemäß verzichteten die Mönche bei ihrer schlichten, dreischiffigen Hallenkirche auf Turm und Querhaus. Eigentlich ist der hallesche Dom gar kein Dom, da Halle nie […]Weiterlesen »

Drushba Club

Der ehemalige Drushba Club befindet sich in der Kastanienallee 4 und ist heute das schöne Café Tiffany, ein Rundbau für ca. 40 Gäste. Es wurde 1993 zum Café mit den Namensgebenden Tiffany Lampen umgestaltet und mit einer Theke englischen Stils versehen.Ausgangspunkt für den Umbau war eine alte Glastür mit der […]Weiterlesen »

Eissporthalle

Die Eissporthalle in den 1970er-Jahren (Quelle: Stadtarchiv Josef Münzberg)Bereits seit 1957 gab es im Winter auf diesem Platz eine offene Eisbahn. Sie wurde 1967 als Kunsteisbahn ausgebaut und 1968 mit einer  Dachkonstruktion versehen. Pünktlich zu den Arbeiterfestspielen im Mai 1968 konnte sie als  Halle mit einer Kunsteisbahn der Bevölkerung übergeben […]Weiterlesen »

Eiswerke Passendorf

Die 1887 wurden die Eiswerke Passendorf in der Teichstraße gegründet. Der Betrieb produzierte Kunsteis für Eisschränke (hölzerne Vorläufer der Kühlschränke). Die Initiative für den Betrieb eines Eiswerkes soll vom Bürgermeister Passendorfs, Karl Bedau, ausgegangen sein. 1983 kostete ein Block Roheis zwei Mark der DDR und einen Eimer Roheis 37 Pfennige. […]Weiterlesen »

Endepols & Dunker

Die Firma war das führende Bekleidungshaus in den zwanziger Jahren und wurde 1900 gegründet. Später wurde die Firtma in Hollenkamp umbenannt. Das Gebäude befindet sich ind er großen Ulrichstraße 19/20 an der Ecke Bölbergasse.                

Erste Polytechnische Oberschule

Am heutigen Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (früher 1. Polytechnische Oberschule) erfolgte am 15. Juli 1964 die Grundsteinlegung Halle – Neustadts durch Horst Sindermann. Heute ist die ehemalige Schule Landesbildungszentrum für Blinde- und Sehbehinderte.           (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Eselsmühle

Die Mühle wurde 1887 errichtet. Sie ist wie die Lettiner Mühle ein Turmholländermühle. Sie diente Passendorf und Zscherben. In der späteren „Eselsmühle“ konnten drei Tonnen Schrot und zweieinhalb Tonnen Mehl pro Woche gemahlen werden, beliefert wurden damit die Bäcker in Nietleben, Passendorf und Zscherben, aber auch in Halle. 1939 wurde […]Weiterlesen »

Finkenflucht

Die Finkenflucht befand sich im „Kleinen Schlamm“ und wurde dort 1450 eingerichtet. 1466 war es dann wieder ein Privathaus und wurde das Eberhausen-Haus genannt. Junge Männer, die sich die Hörner oder anderes abstoßen mussten, nannte man bezeichnenderweise Finken. Die „Finken“ oder „Gimpel“ fingen sich die geschmückten Dirnen und gingen auf […]Weiterlesen »

Franckesche Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen, gegründet 1695, bestanden zunächst nur aus einem Waisenhaus und einer Armenschule, bevor auf dem Gelände um die historischen Linden eine große Schulstadt entstehen konnte. Besonders für diese Zeit war das mehrgliedrige Schulsystem mit seinen neuen Lehrmethoden und den individuellen pädagogischen Betreuungsansätzen. Die Zeit um 1700 gestaltete sich […]Weiterlesen »

Friedemann-Bach-Haus

Das Friedemann-Bach-Haus ist sehr alt und gehörte 1569 einer Familie Glaeser. Im Rahmen des Ausbaus und des besseren Schutzes sollte der gerade Weg über die Klausbrücke beseitigt werden. Der Ratsbaumeister empfahl dies 1569. Auf seiner Abrissliste stand auch das spätere Bach-Gebäude. Doch es blieb bestehen beim Umbau des Klaustores und […]Weiterlesen »

Gasometer und Planetarium

Auf dem Holzplatz liegt das Areal der ehemaligen Gasanstalt von Halle mit dem Gasometer. Es wurde von 1889-1905 erbaut und war als städtisches Gaswerl bis 1972 im Betrieb. Mit dem Gaswerk konnten fortan 2500 Haushalte und 50 Gewerbebetriebe versorgt werden. 1912/13 wurde das Werk erstmalig grundlegend umgebaut und mit neuen […]Weiterlesen »

Gertrudenkirche

Zu der ehemaligen Gertrudenkirche oder Gertraudenkirche gehört das westliche Turmpaar, das leicht schief steht. Die Ursache ist in der tektonischen Störung zu suchen, die den Marktplatz quert und Halle das kostbare Salz gab. 1529 wurde das Langhaus abgebrochen und in den darauffolgenden Jahren mit den Türmen der Marienkirche verbunden. Die […]Weiterlesen »

Geschäftshaus Pottel-Broskowski

Auf dem Gelände des ehemaligen Ulrichstores, das 1828 abgerissen wurde entstand 1897 das Jugendstilhaus. Eigentümer war das Architekturbüro Knoch&Kallmeyer. Die Firma Pottel-Broskowski eröffnete im Erdgeschoss ihre Delikatessen-, Wein-, Liqueur-, Conserven- und Kaffeehandlung.           (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Glockenturm des Doms

Da der Dom nicht wie ein Dom aussieht, weil ihm wichtige Merkmale fehlen, wurde er als Dominikanerkirche schlicht gebaut. Auf dem Domplatz wollte man ihm einen freistehenden Glockenturm spendieren. Doch die Glocke war zu schwer, der Glockenturm wurde nach fünf Jahren abgerissen. Die Glocke „Susanna“, die für einen Glockenturm des […]Weiterlesen »

Hanauer Puff

Das Bordell lag in der Großen Klausstraße beim Gasthof „Zum halben Mond“. Hier wohnte eine Frau mit ihrer Tochter Christel, die sich der Prostitution bedienten. Andere Frauenzimmer kamen auch dort hin, um sich Liebhaber unter den Studenten zu suchen. Der Name kam von Studenten aus Hanau, die hier zeitweise Quartier […]Weiterlesen »

Händelhaus

Das Händel-Haus ist ein Musikmuseum der Stadt Halle (Saale). Vor 1558 wurde Renaissance-Komplexes gebaut. Er ist das Geburtshaus Georg Friedrich Händels, das über 100 Jahre im Eigentum der Familie Händel war. Die Grundmauern reichen jedoch bis ins Mittelalter zurück. Händelhaus (Zeichnung: Beatrix Thieme)        

Hauptpostamt

Das Gebäude der Oberpostdirektion wurde 1892-96 im romantischen Stil erbaut.In der Mitte befindet sich ein Turm, der die Fernsprechleitungen enthielt. 1912 erfolgte eine ERweiterung und die Turmspitze verschwand.

Haus „Zu den drei goldenen Kronen“

Am Alten Markt 7 steht ein altes Patrizierhaus, dass um 1500 auf einem wesentlich älteren Gemäuer errichtet wurde. Die Jahreszahl 1516 über der Tür weist auf einem weiteren Umbau hin. Über den Schlussstein des Türbalkens kann man folgende Inschrift lesen: „D.h. h. tz. d. g. k. 1516″, was bedeutet: Dieses […]Weiterlesen »

Haus Christopherus

Haus Christopherus am Alten Markt 12 ist ein historisches Patrizierhaus. Das Hauswahrzeichen ist der Hl. Christopherus. Er durchschreitet einen Fluss und trägt in der einen Hand einen Baumstamm und in der anderen Hand das Christuskind. Die Skulptur stammt aus dem 17. Jahrhundert, doch schon 1708 war es ohne nennenswerete Verwendung […]Weiterlesen »

Hausmannstürme

Die Hausmannstürme der Marktkirche „Unser lieben Frauen“ haben ihren Namen vom Hausmann, der schon im 16. Jahrhundert hier wohnte. Lazarus Arndt (gest. 1595) war wohl der erste Türmer und wurde im Kirchenbuch der Marienkirche erwähnt. Er überwachte die Stadt und löste Alarm bei Feuer mit der Sturmglocke aus. Der Türmer […]Weiterlesen »

Himmelreich

Das sogenannte Himmelsreich war wohl das älteste Hochhaus Halles. Die Wendeltreppe bestand aus Eisen und auch die Balkone waren aus Eisen. In den 60iger Jahren des 19. Jahrhunderts war es eine Kaserne. Heute befindet sich ungefähr an dieser Stelle das Grünewald Denkmal.

Hirschapotheke

Die Hirschapotheke (Haus Nr. 17) auf dem Markt wurde 1533/34 erbaut und war dreigeschossig und mit einem Satteldach versehen. 1535 erhielt ein Dr. Wiehe das Privileg diese zweite Apotheke zu betreiben. 1636 erwarb ein gewisser Apotheker Teißer den Blauen Hirsch. Die Hirschapotheke, wie sie heute genannt wird, ist die Erinnerung […]Weiterlesen »

Holzwarte

Die Holzwarte war ein großer Turm der Holzwirte, die aus dem Häusergewirr des Alten Marktes im Mittelalter herausragte. 1411 hieß er „holtwerter turm“. 1437 erhielt der berüchtigte Stadthauptmann Henning von Strobart das Holzwirtsche Grundstück und musste es bei seiner Niederlage 1454 abgeben.

Hospital St. Antonii

Das Hospital St. Antonii hieß 1241 noch curia leprosorium. Es gehörte der Stadt Halle und zur St. Moritz Kirche. Es wurde auf freiem Felde, weit weg von Halle und Neumarkt wegen der Ansteckung errichtet und mit einer Mauer umgeben. Es diente zur Aufnahme der Aussätzigen, die mit Lepra befallen waren. […]Weiterlesen »

Hospital St. Cyriaci et Antonii

1341 entstand auf dem heutigen Areal der Residenz das Cyriakshospital. Das Hospital St. Antonii hieß 1241 noch curia leprosorium. Es gehörte der Stadt Halle und gehörte zur St. Moritz Kirche. Es wurde auf freiem Felde, weit weg von Halle und Neumarkts wegen der Ansteckung errichtet und mit einer Mauer umgeben. […]Weiterlesen »

Hospital St. Kunigund

Der Deutsche Orden begann mit dem Bau des Hospitals St. Kunigunde wahrscheinlich vor 1200. Um 1203 war es vollendet und wurde der heiliggesprochenen Kunigunde, der Gemahlin Kaiser Heinrich II., gewidmet. Es führte seitdem den Namen: „Deutschordenshospital St. Kunigund von Halle“. Wenige Jahrzehnte später entstand daneben eine Kapelle. Seit dem dritten […]Weiterlesen »

Hotel „Zum Kronprinzen“

Das Hotel „Zum Kronprinzen“, zu DDR-Zeiten ein Ärztehaus, war als traditionsreiches Hotel im 16. Jahrhundert bekannt. Das Baujahr war um 1532 und wurde als Bürgerhaus und als Gasthof mit Weinausschank durch Phillip Ernst Erpel genutzt. Später wurde es nach seinem nächsten Besitzer Stryk’scher Hof genannt. 1805 nahm Goethe hier an […]Weiterlesen »

Hotel „Zur Börse“

Die Urform des Hotels Zur Börse, südlich von der Marienkirche stehend, (neben der ehemaligen „Marienbibliothek“) war der 1582 errichtete „Schöppenstuhl“ des Berggerichts mit seinen Schöffenbüchern. 1846 eröffnete Julius Scharre ein „Destillations-Geschäft, Cigarren-Handlung und Caffeehaus zur Börse. 1858 bis 1860 wurde das Haus umgebaut und hieß nun „Hotel garni“. Vor diesem […]Weiterlesen »

Hubertushaus

Das Hubertushaus entstand um 1925 auf dem Areal von Schurig’s Garten. Nach 1932 bekam es einen neuen Namen durch Besitzerwechsel und hieß fortan Hubertus (auch Hupe zu DDR Zeiten genannt). In seinem Biergarten war Platz für 1000 Leute. Es  war ein beliebtes Ausflugsziel am Rande der Dölauer Heide gegenüber den […]Weiterlesen »

Johannishospital

Das Johannishospital wurde 1220 durch den Marschall des Erzbischofs Albrecht, Wichmann gestiftet, und diente zur Unterhaltung armer Leute aus der Moritzgemeinde Es lag auf der Südseite der heutigen Moritzkirche, da wo die Pfarrwohnung ist und die Gärten sich befinden. 1529 wurde das Cyriacushospital, das der Neuen Residenz von Erzbischof Albrecht […]Weiterlesen »

Kaffeemühle

Die Kaffeemühle war ein Halbschalenturm, der später mit Fachwerk geschlossen wurde, nachdem die Pfännerschaft den Wehrturm 1861 gekauft hatte. Auf den Turm setzte man ein Fachwerkhaus für sieben Familien. (ca. 40 Menschen wohnten wohl dort). Die Adresse war „Hallmauer 1“. Kaffeemühle von hinten gesehen, also Blickrichtung Westen vom Hallmarkt aus. […]Weiterlesen »

Kaffeerösterei „Hensel & Haenert“

Das „Hensel & Haenert“-Kolonial-Großhandelshaus entstand 1848 aus der 1820 gegründeten Seilerei Gottlieb Friedrich Hensel.  Der Grundstein für die Kaffeerösterei wurde 1890 gelegt. Hensel & Haenert bauten den Kaffeegroßhandel aus und importierten Usambara-Kaffee aus den deutschen Kolonien (Tansania). 2013 wurden Teile des Komplexes abgerissen. (Quelle: brandenburg.museum-digital.de)

Kapelle St. Alexander

Die Kapelle „St. Alexander“ stand in der Nähe des Gasthofes „Goldenes Herz“. Über sie ist nichts weiteres bekannt. Der Heilige Alexander war ein Märtyrer, der den Tod in Alexandrien erlitt.  

Kapelle St. Andreas

Die Kapelle „St. Andreas“ stand auf dem Neumarkt (Ecke Geiststraße und Breite Straße), befand sich im Besitz der Familie v. Dieskau und wurde 1400 erstmals erwähnt.  

Kapelle St. Lambert

Die Kapelle „St. Lamberti“ stand zwischen Schlamm und Kleinschmieden wahrscheinlich da, wo heute die Apotheke „Zum blauen Hirsch“ steht. Früher hieß der Ort Lampert’s Hof. Die Kapelle gehörte zum Neuen Werk, dessen Propst Roggerus sie 1121 schon einverleibt hatte.1458 brannte das Dach ab und sie wurde wüst. Der präzise Standort […]Weiterlesen »

Kapelle St. Margarethen

Die Kapelle „St. Margarethen“ war auf der Unterburg des Giebichensteins zu finden und wurde in einer Nachricht 1012 erwähnt. Vor der Kapelle wurde der Sarkophag des Erzbischofs Walthardt beigesetzt. Er wurde in der Südwestecke der Unterburg 1912 wieder aufgefunden.

Kapelle St. Nikolai

Zu den ältesten Heiligtümern gehört die Kapelle „St. Nikolai“. Sie wird zwischen der Großen und Kleinen Klausstraße vermutet (Schultze-Galléra vermutete sie bei der Kleinen Klausstr. Nr. 8) und 1121 dem Kloster Neuwerk unterstellt. 1445 wurde die Kapelle durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen. Sie wurde notdürftig repariert, 1569 auf Veranlassung […]Weiterlesen »

Kapelle St. Pauli

Die Kapelle „St. Pauli“ auf dem Besitz der Ritterfamilie Pruve in der heutigen Brüderstraße (früher Pruvestr.), deren Name sich ursprünglich vom Familiennamen Pruve ableitete. Die Kapelle wurde 1182 das erste Mal erwähnt.  

Kapelle St. Petri

Eine Kapelle „St. Petri“ auf dem Petersberg (heutiges Opernhaus), die wohl auf einer heidnischen Stätte stand, die dem germanischen Gott Donar gewidmet war. Die Kapelle St. Petri war die Pfarrkirche der Vorstädte bzw. Gemeinden Petersberg und Ringleben und gehörte zur Ulrichskirche am Ulrichstor. 1213 wurde sie erwähnt und dem Kloster […]Weiterlesen »

Kapelle St. Wolfgang

In der heutigen Leipziger Straße Nr. 96 stand ehemals die Kapelle „St. Wolfgang. St. Wolfgang war Missionar in Böhmen unter Kaiser Otto II, dann Bischof. Die Kapelle entstand um 1300. Sie erhielt 1531 für ihren Turm die Glocken der Ulrichskirche vom Ulrichstor. 1665 wurde die Spitze des Glockengehäuses auf die […]Weiterlesen »

Kapelle Zu den drei Heiligen Königen

Die Kapelle „Zu den drei Heiligen Königen“ stand dicht bei der Halle. Sie soll 1360 von Baldewien Heise erbaut worden sein und gehörte dem Kloster Neuwerk. 1530 bricht sie Hans von Schenitz ab. An der Stelle baut er sich einen Salzkoth und verbaut die Steine in seinem Kühlen Brunnen.

Kapelle Zum Heiligen Geist

Die Kapelle „Zum Heiligen Geist“ (St. Spiritus) ist in Neumarkt angesiedelt und entstand zugleich mit dem Hospital St. Antonii um 1239/40. Sie wurde vom Rat der Stadt Halle gestiftet. Einer der Priester war 1525 einer der Ersten, die Luthers reine Lehre predigten. 1636 brannte die Kapelle völlig nieder.

Kapelle Zum Heiligen Grab

Die Kapelle „Zum Heiligen Grab“ (St. Sepilchri) stand in der Halle (Hallmarkt) und war kleineren Ausmaßes. Sie wurde Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut und stand an der Stelle des Kothes „Zum Ziemer“Sie diente lediglich als Versammlungsort der Salzwirker, die hier St. Moritz Verordnungen ihrer Herren entgegennahmen.  Die Hauptkirche für Gottesdienste […]Weiterlesen »

Kapelle Zum Heiligen Kreuz

Im westlichen Teil des alten hallischen Rathauses befand sich die Kapelle „Zum Heiligen Kreuz“. Diese wurde erstmals 1327 urkundlich erwähnt. Sie diente den Ratsherren der Stadt Halle, vor ihren Amtsgeschäften, die allmorgendliche Messe zu besuchen. Ursprünglich wurde sie als frei stehender Bau auf dem Marktplatz erbaut und erst später im […]Weiterlesen »

Kästnersches Kossätengut

Das alte Bauerngehöft hieß auch Kramersches Gut. Es stand bis 1803, bevor Johann Friedrich Reichardt 1794 erwarb. In dem Haus war Geastfreundschaft ein oberstes Gebot von Reichardt. Es verschaffte später dem Anwesen den ehrenhaften Titel „Giebichensteiner Dichterparadies“ oder auch „Herberge der Romantik“. Goethe, Wackernagel, Brentano und Prinz Louis Ferdinand gehörten […]Weiterlesen »

Kaufhalle Basar

Die Kaufhalle „Basar“ am Treff (offiziell Objekt 435) wurde am 06.12.1968 errichtet und war damals die modernste und größte Kaufhalle der DDR. Der damalige Direktor war Bruno Geyer. Der „Basar“ galt mit seinen 15 Abteilungen – im damaligen Sprachgebrauch „Bedarfskomplexe“ – und 60 Kühltruhen als eines der Vorzeigeobjekt der Republik. […]Weiterlesen »

Kaufhaus

Erste Erwähnung eines Kaufhauses auf dem heutigen Marktplatz durch den damaligen Erzbischof. Mehrere Kaufhäuser wurden bei den Ausgrabungen 2004-2006 gefunden. Ein 66 Meter langes Kaufhaus (wahrscheinlich für Tuche) war das längste. Es verlief nördlich der Marktplatzverwerfung und parallel zu den heutigen Straßen und hatte mehrere Etagen (3) Marktplatz von Halle […]Weiterlesen »

Kloster St. Moritz

1519 erfolgte durch eine Bulle des Papstes Leo X. die Bestätigung oder Confirmation des vom Kardinal Albrecht neben der Domkirche errichteten „Neuen Stiftes“ zu Halle. Das Moritzkloster wurde eingezogen. Für die Durchführung seiner Pläne, brauchte der Kardinal Mittel und Räumlichkeiten. Letztere vor allem, um die Dominikaner aus ihrem Kloster umzusetzen […]Weiterlesen »

Kloster St. Pauli

Das Kloster „St. Pauli zum Heiligen Kreuz“ wurde auch das Paulerkloster, Predigerkloster oder Dominikanerkloster genannt. Heute befindet sich an dieser Stelle das chemisch-physikalische Institut. Der Kreuzgang erstreckte sich aufwärts bis zum Dom über das heutige Zoologische Institut. Südlich schloss sich die Klosterkirche an (Dom). 1271 wurde das Kloster von einem […]Weiterlesen »

Korn- oder Zeughaus

Von 1505 bis 1509 entstand auf dem Sandberg das Korn- oder Zeughaus (auf dem Gelände des heutigen Gerichtsgebäudes). Es war dreistöckig, mit 10 Fenstern. Im Osten fügte es sich in die Stadtmauer ein und hatte einen 38 m langen Keller. 1509 wurden nach der Fertigstellung 2000 Scheffel (160.000 l) Korn […]Weiterlesen »

Kühn Museum

1865-1869 entstand der Haustiergarten, initiiert von Julius Kühn. Zum Haustiergarten gehörten Stallanlagen für Rinder, Pferde, Esel, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Kaninchen, Gänse, Enten und Hühner, die dazugehörigen Wirtschaftsgebäude, aber auch ein Tierhospital, eine Operationshalle und eine Veterinärklinik. Der Haustiergarten existierte bis zum Jahre 1969. Danach wurde es das Julius Kühn […]Weiterlesen »

La Fleur

La Fleur heißt eigentlich Jean Michael Millié und war Glaubensflüchtling aus Frankreich. 1679 erwarb er das Bürgerrecht in Halle. Administrator August von Sachsen stellte ihn als Kammerdiener und „Reuter“ (mittelalterlicher Mundartdichter) ein. Nach dem Tod seines Gönners erbat sich La Fleur eine Sprach- und Exerzierschule eröffnen zu können, was ihm […]Weiterlesen »

Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Ursprünglich sollte das Gebäude als Rathaus für Halle-Neustadt geplant. Es wurde 1990 fertiggestallt. Durch den Bürgerentscheid hörte Halle-Neustadt als eigenständige Stadt im gleichen Jahr auf zu existieren. Damit verlor das Gebäude seine ursprünglich vorhergesehende Funktion.             (Foto: Michael Waldow, Halle-Neustadt)

Landgericht Halle

Am 24.01.1991 erscheint der folgende Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung: Das dominierende Bauwerk am Hansering wird 90 Jahre alt [zur Erklärung: Baubeginn 1901; Einweihung des Gebäudes des „Zivilgerichts“ 01.10.1905]. Der Hansering, der zuvor Poststraße und danach zeitweise Preußenring und anders hieß, gehört sicher zu den schönsten Straßen Halles. Das dominierende […]Weiterlesen »

Lettiner Mühle

Die Turmholländermühle wurde 1816 gbaut. 1819 erhielt sie das Mühlenprivileg. Bis 1960 produzierte sie Mehl und bis 1990 dann Schrot.               (Zeichnung: Beatrix Thieme)

Löwenapotheke

1555 bekam Wolff Holzwirth das Privileg, eine weitere Apotheke zu eröffnen, da der alten Ratsapotheke eine „unfleißige Haltung“ bescheinigt wurde. Somit gab es drei Apotheken, die „Ratsapotheke“, die Apotheke des Dr. Wyhe und die nunmehr eröffnete Löwenapotheke, obwohl Erzbischof Sigismund verfügt hatte, dass Halle nur zwei Apotheken haben dürfe. Die […]Weiterlesen »

Löwengebäude

Das Löwengebäude wurde in den Jahren 1832-1834 von Schinkel-Schülern und Kölner Dombaumeister Zwirner entworfen. Vorher diente die Waage am Markt (1945abgerissen) als Universitätshauptgebäude. Zuvor hatte Schinkel versucht die Moritzburg als Universität auszubauen, was aus Kostengründen nicht möglich war. Das Löwengebäude ist allerdings nur ein Torso, da die Seitenflügel nie gebaut […]Weiterlesen »

Maille

Die Maille stand auf dem Gelände der Krukenbergstraße. Ende des 17. jahrhunderts wurdesie von Bartholomäus von Danckelmann errichtet. Der Name leitet sich vom französischen Maillespiel ab, bei dem mittels häämern eine Metallkugel auf einer bestimmten Bahn ein Ziel mit einer bestimmten Anzahl von Schlägen erreicht werden muss. Die wirtschaft war […]Weiterlesen »

Marienbibliothek

Mit dem Geld einer Spende kaufte der Oberpfarrer der Marienkirche auf der Leipziger Messe 1552 einige Bücher. Das war der Grundstein für die Marienbibliothek. Schnell wuchs die Bibliothek durch diverse Schenkungen und Spenden. Olearius wurde 1681 Verwalter der Bibliothek. Die Bestände wurden in den Hausmannstürmen untergebracht, bis man 1607 ein […]Weiterlesen »

Marienkirche

siehe Marktkirche Die heutige Markt- oder Marienkirche wurde ab 1531 gebaut.  Der korrekte Name ist Kirche „Unser lieben Frauen“.  Es brauchte nur mannshoch ausgegraben zu werden „da man einen Stein-Felsen oder vielmehr harten Kies fand in und um beide Kirchen sehr viel Todenkörper und unverweste Leichnahme, die teils kaum ein […]Weiterlesen »

Marktkirche

Die heutige Marktkirche „Unser lieben Frauen“, auch Marienkirche genannt, gehört zu den prägendsten Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche wurde 1121 begonnen und hatte in sich ein „Beinhaus“ sowie zwei Kapellen, St. Nikolai und St. Annen. In der letzteren Kapelle ist ein Wendelstein belegt. Mit den beiden Turmpaaren (Blaue Türme und […]Weiterlesen »

Marktschlösschen

In der Mittelalterzeit waren die Häuser einfacher und niedriger, davon ist nichts mehr erhalten. Hier an der Nordwestecke befand sich auch der Fischmarkt. Das Marktschlösschen ist in seinem Ursprung aus dem 16. Jahrhundert  erhalten. Wann es genau entstand, ist unbekannt (um 1530 gebaut). Ein Schlösschen war es nie, mehr ein […]Weiterlesen »

Marstall

Hinter dem ehemaligen Rathaus, an der Ostseite des Hofes, stand der 1516 gebaute Marstall. Das Wort entsteht aus dem althochdeutschen Pferd = Mähre und Stall. Im Erdgeschoss befanden sich die Ratskutschen und -pferde, im Obergeschoss ein Speicher für Getreide. Später war der Marstall Zeughaus und wurde 1927 abgerissen.

Martinskapelle

Die Martinskapelle befand sich auf dem Gelände des Stadtgottesackers auf dem Martinsberg und fiel dem Schmalkaldischen Krieg 1547 zum Opfer. Dort verteilte auch Tetzel 1517 seine berüchtigten Ablassbriefe. Tetzel stellte dort an der südöstlichen seite sein großes rotes Kreuz auf, unter dem sich die berüchtigte eisenbeschlagenen Geldtruhe befand. Damit löste […]Weiterlesen »

Moritzburg

Die Moritzburg liegt am nordöstlichen Rand der Altstadt und wird nach Norden vom Jägerberg und im Westen von der Saale begrenzt. Sie ist aber das direkte Ergebnis eines Verrats durch den Schuhmachermeister J. Weißack, den Innungen und dem damit verbundenen erzwungenen Austritt aus der Hanse. Die Moritzburg wurde gebaut als […]Weiterlesen »

Musikantenturm

Der Musikantenturm, ein alter viereckiger Wartturm der ehemaligen Stadtmauer, stand in der Poststraße neben dem Karzerplan. Er wurde im 15. Jahrhundert als Schalenturm gebaut und 1873 durch die Veränderung der Anlage der Poststraße abgerissen. 1696 wurde er zum Karzer für Studenten, da die Räume in der Waage nicht mehr ausreichten. […]Weiterlesen »

Neue Kanzlei

Das Haus ist auf dem Domplatz zu finden und wurde im 16.-17. Jahrhundert gebaut. Es war einst Sitz der erzbischöflichen Kammer und der fürstlichen Kanzlei (Olearius arbeitete hier). Das Land- und Regierungsarchiv wurde aus der Moritzburg hierher verbracht. Seidem wurde das Haus „Neue Kanzlei“ genannt. 1714 kam das Archiv per […]Weiterlesen »

Neue Residenz

In der Domstraße befindet sich die Neue Residenz. Vormals nannte sie sich das „Neue Stift“ oder auch nur das „Neue Gebäude“. Kardinal Albrecht ließ die Vierflügel-Anlage, die unmittelbar an das Domgelände anschließt, von 1531 bis 1539 im Renaissance-Stil erbauen. An dem Bau beteiligte sich die Stadt mit 8000 Gulden. Sie […]Weiterlesen »

Neues Stift

Das Neue Stift hatte zum Ziel ein Domstift für gelehrte und vornehme Geistliche in der Moritzburg zu werden. Stiftskapelle sollte die Maria-Magdalenen-Kapelle werden. So stellte sich das Erzbischof Ernst 1520 vor. Als er starb übernahm sein Nachfolger, Erzbischof Albrecht die Idee wieder auf. Als Platz wählte er den heutigen Dom […]Weiterlesen »

Pfännerstube

Die Pfännerstube (Kramerinnungshaus) war der Vorgängerbau des heutigen Stadthauses. Es wurde 1486 – 1501 gebaut und 1890 abgerissen. Vorher gab es ab 1231 hier ein Haus der Kaufleute, das dann Anfang des 14. Jahrhunderts zum Haus der Pfänner wurde.

Planetarium

1978 wurde auf der Peißnitzinsel das Raumflugplanetarium „Simund-Jähn“errichtet. Es bot 130 Sitzplätze und gab fast 40 jahre Einblick in unser Sternensystem. 2013 wurde es bei der Flut so stark beschädigt, dass es 2018 abgerissen werden musste. Ein neues Planetarium entstand auf dem Holzplatz aus dem alten Gasometer und wurde im […]Weiterlesen »

Plattenwerk

1964 eröffnete das Plattenwerk in der heutigen Porphyrstraße. Es produzierte die Platten für die Wohnblöcke. Bevor es in Betrieb ging, kamen die ersten Platten zum Beispiel für Block 612 aus Merseburg. Platten für gesellschaftliche Bauten wurden in der Regel nicht vom Plattenwerk gefertigt, ebenso die Delta Dächer. Das Werk arbeitete […]Weiterlesen »

Polizeipräsidium

Das Verwaltungsgebäude wurde zwischen 1907 und 1909  zwischen der ehemaligen »Halle« und dem Moritzkirchhof nach dem Entwurf des Stadtbaurates Zachariae gebaut. E besaßs handelt sich um einen  dreigeschossigen Bau. Der Zugang erfolgt über eine kleine Vorhalle, von der aus man das Treppenhaus betritt. Über lange Flure kommt man zu den […]Weiterlesen »

Rathaus am Alten Markt

Das wahrscheinlich erste Rathaus der Stadt stand am Alten Markt (heute Grundstück Nr. 2). Es besaß einen massiven Turm. Nach dem Bau des Neuen Rathauses am Markt wurde es funktionslos und ging in die Hände der Familie Holzwirth über (zwischen 1368 und 1372). 1906 wurde das „Haus zum Turm“ endgültig […]Weiterlesen »

Ratsapotheke

1493 gestattete Erzbischof Ernst Herrn Simon Pulster eine Apotheke (Ecke Markt-Schmeerstraße) zu eröffnen, nachdem er ihm das Bürgerrecht verlieh und von allen Abgaben befreite, was die Apothekengeschäfte betraf. Bis 1535 blieb sie einzige Apotheke. 1665 wurde sie geschlossen.

Ratshof

1934 wurde der Ratshof gebaut. Er dient der Stadt als Verwaltungsgebäude. Das Gebäude lag versteckt im Hof des ehemaligen Rathauses und hat von daher seinen Namen. Die Figuren an der Südwestecke von Gustav Weidanz wurden im Krieg zerstört  und 1983 von Johannes Baumgärtner neu geschaffen. Sie symolisieren den Bergbau, die […]Weiterlesen »

Ratskeller

Der Ratskeller wurde 1486 – 1501 gebaut und 1890 abgerissen. Vor dem Ratskeller wurde 1431 das Haus „czum roten wolffe“ erwähnt. Der Nachfolger des alten Ratskellers ist der „Neue Ratskeller“ oder auch das Stadthaus (gebaut 1891-1894). Der Keller des Ratskellers zog sich zwei Stockwerke in die Tiefe. 1829 spielte hier […]Weiterlesen »

Ratswaage

Die Ratswaage wurde 1571–1581 erbaut und war eines der bedeutendsten Renaissance-Gebäude in Halle (Saale). Sie bestimmte neben dem Alten Rathaus und der Ratskapelle das Bild der Ostseite des historischen Marktplatzes. 1690 hielt Christian Thomasius seine erste Vorlesung im Großen Saal der Ratswaage ab. Mit Einweihung der Universität am 01.07.1694 wurde […]Weiterlesen »

Reuterturm

Der Reuterturm war Teil des inneren Stadtmauerrings zwischen Post und Leipziger Turm. Er wurde zwischen 1873 und 1875 abgerissen.   Reuterturm (Aquarell: Hans von Volkmann)          

Riesenhaus

Das Riesenhaus wurde 1667 erbaut vom Postmeister Madeweis. Es hat ein schönes Barockportal mit einem darüber angebrachten Adler mit dem Wahlspruch: Wir werden getragen von dem höchsten Beweger (aus Apostelgeschichte 17). Der Bau kostete 41.000 Taler. Madeweis nannte den Bau in einem Schreiben an König Friedrich Wilhelm I. „Athenaum Salomoneum […]Weiterlesen »

Robertinum

Das Robertinum entstand rechts neben dem Löwengebäude 1845 und beherbergt das Archäologische Museum mit einer umfangreichen Bibliothek. Es führt den Namen des langjährigen Direktors Carl Roberts.  Über dem Giebel am Hauptportal ist die Göttin Athena zu sehen, die Göttin der Weisheit und Wissenschaften. Bemerkenswert sind die Deckenmalereien an den Decken, […]Weiterlesen »

Ronneburgesche Mühle

Die Ronneburgische Mühle entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Färberhauses. Sie besaß 5 Walklöcher und 6 Paar Hämmer. 1847 brannte sie ab und wurde wieder aufgebaut.

Roter Ochse

1842 eröffnete der Rote Ochse als Strafanstalt. Das Gefängnis wurde 1939 durch die Nazis zu einer Hintrichtungsstätte umgebaut. 549 politische Gegner wurden bis 1945 ermordet, darunter 170 Ausländer. Von 1942 bis zu Kriegsende war es offizielle Hinrichtungsstätte. Statt 600 wurden bis 1945 1250 Häftlinge zusammengelegt. Von 1950 bis 1989 nutzte […]Weiterlesen »

Roter Turm

Der Rote Turm wurde 1418 als frei stehender Glockenturm begonnen und soll, laut Überlieferung, auf Pfahlroste ruhen. Die Pfahlrosten sind Holzstämme, beim Roten Turm aus Eichenholz. Ursprünglich wurde er „Neuer Turm“ genannt. Erst im 17. Jahrhundert ging man dazu über, ihn „Roter Turm“ zu nennen, wahrscheinlich aufgrund des Blutgerichtes, das […]Weiterlesen »

Saalschloßbrauerei

Vordem befand sich an der Stelle der Saaleschloßbrauerei der Düfflersche Garten oder Düfflers Einsiedelei. Nach 1848 wechselte das Grundstück mehrmals die Besitzer, bis es ein gewisser Kirchner erwarb. Er eröggnete eine Goldleistenfabrik, die aber nicht geschäftstauglich war. Deshalb wandelte er sie in eine Brauerei um (Schauer & Co). 1872 dann […]Weiterlesen »

Schöffenhaus

Das Schöffenhaus oder Schöppenhaus wurde um 1405 erbaut. Es war der Ort des Stadtgerichts außer den sogenannten „Blutgerichten“. Leichtere Vergehen wurden geahndet, indem man den Übeltäter vor dem Haus in aus Latten gefertigte „Strafkäfige“ sperrte, schwere Vergehen dann mit der „Staubsäule“. Es wurde im 19. Jahrhundert in das Hotel Garni […]Weiterlesen »

Schorre

Die Geschichte der Schorre beginnt im Jahr 1864. In diesem Jahr wurde sie als Gastwirtschaft unter dem Namen „Müllers Bellevue“ errichtet. Nach der Umbenennung in „Hofjäger“ war der Saal des Gebäudes im Jahr 1890 Schauplatz eines politischen Ereignisses. Nachdem sie zwölf Jahre lang aufgrund der Sozialistengesetze verboten war, traf sich […]Weiterlesen »

Stadtbad

Das Stadtbad wurde ab 1913 – 1915 nach Plänen von Stadtbaurat Wilhelm Jost gebaut. Es hat zwei Schwimmbäder mit 312 qm für Männer und 160 qm für Frauen (die Geschlechter wurden damals strikt getrennt). Der an der Außenfassade befindliche hölzerne Uhrerker, wurde entworfen von Martin Knauthe entworfen und vom Bildhauer […]Weiterlesen »

Stadtbad

Das Städtische Hallenschwimmbad entstand auf dem Gelände der Stadtgärtnerei von 1913-1915 und wurde 1916 eingeweiht. das Tor wird durch die lebensgroßen Steinbilder einer Nixe und eines Tritons geschützt.  Den an der Außenfassade befindlichen hölzernen Uhrerker, entworfen von Martin Knauthe, realisierte der Bildhauer Christian Schmidt. Die Skulpturen „Fischmann“ & „Fischweib“ auf […]Weiterlesen »

Stadtgymnasium

Am 24. April 1868 wurde das erste städtische GymnasiumHalles durch dessen Direktor Prof.Dr. Otto Nasemann eingeweiht. Der Bankier Ludwig Lehmann – damals der reichste Mann Halles – hatte der Stadt ein Grundstück auf dem zu dieser Zeit noch sumpfigen Luckenfeld (heute: Adam-Kuckhoff-Str. 37) geschenkt, sodass die Stadtverwaltung mit dem Stadtgymnasium […]Weiterlesen »

Stadthaus

Von 1891 – 1894 wurde das Stadthaus (Ratskellergebäude, Neues Rathaus) errichtet und sollte als Versammlungs-, Sitzungs- und Festtagsort für offizielle Veranstaltungen dienen. Der Ratskeller befindet sich im Untergeschoß. Charles Cronel gestaltete die Glasmalereien der Fenster. Die vier Figuren wurden nach einer Idee von Professor Doktor Herzberg ausgeführt. So wurden für […]Weiterlesen »

Stadtmuseum

s. Christian-Wolff Haus Christian Wolff Denkmal vor dem Stadtmuseum Künstler: Bernd Göbel (Foto: Michael Waldow)        

Stadttheater

1836/37 entstand am kleinen Petersberg ein Theaterbau, der etwas respektlos Kunstscheune (oder auch der „olle Gumtau“, nach seinem langjährigen Direktor) genannt wurde. Sie stand auf dem ehemaligen Friedhof Ringlebens. Die Kapelle St. Petri wurde abgebrochen. In dieser Zeit und später auch (1863/64 ) wurden die Porphyrfelsen gesprengt, die bis zur […]Weiterlesen »

Sternwarte im Botanischen Garten

1778-1779 entstand die Sternwarte, die das älteste von der Universität errichtete Bau ist.  Carl Gotthard Langhans d. Ä. war der Baumeister der Sternwarte und auch der spätere Baumeister des Brandenburger Tores. Das Innere der Sternwarte wurde 1826 umgebaut. Die Konstruktion folgte dem Architekturvorbild vom Turm der Winde in Athen.

Synagoge

Die älteste bekannte Synagoge lag im ehemaligen Judendorf (Gegend Moritzburg) an der nördlichen Seite des heutigen physikalischen Instituts. Der Friedhof lag am jetzigen Jägerberg im Norden. 1493 und 1498 wurden die Juden aus Halle vertrieben durch Erzbischof Ernst. Erst 1692 siedelten sich einige Halberstädter Juden wieder in Halle an. 1700 […]Weiterlesen »

Tauchhaus

Ein armseliger Bau, der den Juden als rituelles Waschhaus diente. 1462 wurde es an die Spelleute (den Pfeifern) vergeben. das Haus der Spielleute am Kaulenberg bei der Bagardie (Beguinenhaus) am Bäckerturm wurde abgerissen.

Thalamt (Talamt)

Das Thalamt oder Thalhaus stand unterhalb der St. Gertruden Kirche. Es war der Sitz des Salzgrafen, einem Beamten des Landesherren (Erzbischof). Da das Thal einen eigenen Rechtsbereich hatte, wurden die Rechtsangelegenheiten des Thales in diesem Haus abgewickelt. Es wurde 1464 im gotischen Stil erbaut, 1558 erneuert, 1607 und 1616 erweitert […]Weiterlesen »

Thalzimmerhaus

Das Thalzimmerhaus befand sich im ehemaligen Johannishospital neben der Moritzkirche. Es war ein  Lager für Baumaterialien. Hier fanden auch die vom Thalgericht verordneten Todesstrafen durch Erhängen statt. Dazu schob der Henker einen Balken zur Saale aus dem Giebel.

Torturm

Der Torturm ist ein Bestandteil der Oberburg des Giebichensteins. Er ist von Steinquadern ummauert und hat in 10 m Höhe seinen Eingang.      

Tuisconenhaus

Das Tuisconenhaus in der Viktor-Scheffelstraße 12 enthält eine Inschrift „1856 – Tuiscana – 1896“ und nennt das Gründungsjahr der Verbindung und das Baujahr des gebäudes. Die Tuisnonier spalteten sich von der Burschenschaft Salingia ab, weil die das Duellieren noch hoch hielten. Die sieben Stifter nahmen die Farben grünweißrot an und […]Weiterlesen »

Ulrichskirche am Ulrichstor

Die Ulrichskirche am Ulrichstor ist schon seit 1213 als Pfarrkirche bekannt. 1530 wird auf Verlangen Kardinal Albrechts beschlossen, die alte Ulrichskirche am Ulrichstor abzubrechen, damit eine „Schlossfreiheit“ vor der Moritzburg entstünde. Als künftiges Heiligtum der alten Ulrichspfarre sollte fortan die Klosterkirche der Serviten in der Galgstraße dienen: die heutige Ulrichskirche. […]Weiterlesen »

Universitäts- und Landesbibliothek

Die Bibliothek wurde 1878-1880 erbaut. Vorher lagerten die Bücherbestände im Waagegebäude am Markt. Später entstand eine Bibliothek am Paradeplatz. Ludwig Tiedemann führte den Bau aus, an dem Martin Gropius beratend wirkte. 1998 wurde der Bau sorgfältig restauriert.

Universitätskliniken

Das gesamte Gebiet zwischen dem Stadtgottesacker und der Steintorvorstadt am Trinagel hieß ursprünglich die Maillenbreite, nach der gegenüberliegenden Maille. Später hieß die Zepernicksche Breite (nach Zepernick, gest. 1839). Zepernick vermachte die Breiet an die Marienkirche und sie wurde dann Marienbreite genannt. Hier wüteten 1806 nach der Schlacht bei Leipzig die […]Weiterlesen »

Unter- und Oberschmelzer

Das „Giebichensteiner Dichterparadies“ oder auch „Herberge der Romantik“ wurde einst das Anwesen von Johann Friedrich Reichardt genannt. Später hieß das Haus „Unterschmelzer“ nach dem damaligen Justizrat Prof. Schmelzer der es erwarb. Auf der Höhe des Hügels liess er sich ein neuer Wohnhaus bauen, das als „Oberschmelzer“ bekannt war.

Villa Brandenstein

Die Villa Brandenstein, eine 1923/1924 vom Architekten Hermann Frede erbaute, heute denkmalgeschützte Villa befindet sich im Stadtviertel Nördliche  WInnenstadt, Am Kirchtor 11, in Halle (Saale) und ist das einzige Beispiel des Art déco in der Geschichte des halleschen Villenbaus. Die für den Kaufmann Alfred Brandenstein errichtete Villa befindet sich in […]Weiterlesen »

Villa Lehmann

Die Villa Lehmann ist eine aufwendigeVilla des Historismus in Halle (Saale) und wurde 1890–1892 im Stil der Neorenaissance nach Planung der Architekten Reinhold Knoch und Friedrich Kallmeyer für den Bankier Heinrich Franz Lehmann (II.) erbaut. Während der revolutionären Unruhen im Jahr 1919 sprengten unbekannte Täter mittels einer Bombe Teile der […]Weiterlesen »

Villa Riedel

Die Villa entstand 1897/98 auf Betreiben des Hallischen Industriellen Richard Riedel. Er zog am 01. April 1998 in die fertiggestellte Villa im Advokatenweg 36 ein. Seit 1957 ist sie die Georg-Friedrich-Händel Musikschule und wurde 1965 eine Spezielle Schule für die Hochschule für Musik in Leipzig. 1999 zog das Max-Planck-Institut mit […]Weiterlesen »

Villa Roß

Im Neumarkviertel (Gartengrundstück Nr.1213b) vom Universitätsprofessor Ludwig Roß (1806-1859) gebaute Villa. Der Architekt war der damalige Stadtbaumeister Hermann Weise 1845-1883). 1853 erwarb Roß das Grundstück von einer Familie Friedel.  Die Villa entstand 1853/54, sie gehört zu den spätklassizistischen Villen der Stadt. Bekannt ist die rokokohafte Stukatur an der Decke  des […]Weiterlesen »

Villa Steckner

Der Bankier Emil Steckner (1847-1934) liess sich die 680 Quadratmeter große Steckner-Villa 1903/04errichten. Seit 1975 siedelte sich dort der Fachbereich Design an und es befindet sich die Verwaltung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in der Villa. Villa Steckner, Neuwerk 7 (Abbildung: By Catatine – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65293498)   […]Weiterlesen »

Villa Weise

Die Villa war als „Landhaus“ für den Fabrikanten Rudolf Ernst Weise, Inhaber der Pumpenfabrik Weise & Monski geplant. Es entstand 1895-1896. Die Villa fungierte die letzten Jahre als Kinderklinik.             Villa Weise, Händelstraße (Foto: Wikipedia)

Villen in Halle

Es gibt in Halle einige interessante Ville. 13 zählt Wikipedia auf: – Villa Brandenstein – Villa Engelmann – Villa Heine – Villa Hoffmann – Villa Huth – Villa Kaehne – Villa Lehmann – Villa Riedel – Villa Ross – Villa Schroedel – Villa Seckendorff – Villa Steckner – Villa Ulrich […]Weiterlesen »

Waage

1341 gab es an der Südwestecke der späteren Waage einen Archiv- und Gefängnisturm (1341 erstmalig erwähnt). 1573 – 1581 wurde das Gebäude der Waage gebaut, ein prächtiges, dennoch gediegenes Gebäude mit hervorragender Holzarchitektur. Die großzügige Auflage erlaubte es, dass sich im Erdgeschoss Marktwaage und Marktpolizei niederlassen konnten. In den beiden […]Weiterlesen »

Wasserturm Nord

Derr Wasserturm Nord ist einer der zwei Wassertürme, die die Wasserversorgung (ab 1868) Anfang des 20. Jahrhunderts aufrecht erhielten. Die Wasserversorgung wurde durch eine 4,5 km Leitung aus dem Wasserwerk Beesen geliefert. Dadurch verschwanden die meisten Brunnen aus dem Stadtbild Halles. Der Wasserturm Nord wurde unter der Leitung des Stadtbaurates […]Weiterlesen »

Westphalenhaus

Das Westphalenhaus befindet sich in der Burgstrae 40 und wurde 1910 erbaut. Hier begann der Corps Guestphalia, eine Landsmannschaft und trat gegen die Studentenorden an. 1810 kneipte die Landsmannschaft im „Kühlen Brunnen“

Wingolfhaus

Das Wingolfhaus befindet sich in der Hohenzollernstr. 35 (Robert-Blum-Straße). Es wurde 1893 erbaut. Der Wingolf war eine relgiöse nationale Studentenschaft, die nach den Befreiungskriegen entstand. 1837 wurde ein Kränzchen gegründet und 1841 zum Verein. Ein Teil des Vereins wurde nach einem Streit zum „Pflug“, der andere Teil nannte sich Wingolf. […]Weiterlesen »

Wohnturm

Wohntürme gab es viele im Halle des Mittelalters. Sie waren meist 2- 3 Stockwerke hoch. Nur einige wenige sind noch erhalten und meist heute unscheinbar, da sie in Wohnfronten integriert und so nicht mehr erkennbar. Heute gibt es noch Wohntürme: im Händelhaus, im Ackerbürgerhof im Gebäude Alter Markt 27 im […]Weiterlesen »

Zisterzienserkloster

Das Zisterzienserinnenkloster wurde 1231 gegründet durch Erzbischof Albert II. In der Gründungsurkunde wurde dem Kloster ein Drittel der Einkünfte aus den Krambuden, die am Kaufhaus lagen zugesichert. siehe Kirche St. Georg  

Zoologisches Institut

Im Mittelteil des Instituts, dem ältesten Gebäudeteil war das Klinikum seit 1861 untergebracht. 1885 wurde das Gebäude umgebaut und bekam zwei Flügel dazu. 1866 wurden die zoologischen Sammlungen in das Domplatzgebäude gebracht. Der Begründer der heute umfangreichen Sammlungen war der Wiitenberg Prof. Nitzsch (+1837). Vor dem Gebäude befindet sich das […]Weiterlesen »

Zum Christophorus

Das heutige Beatles Museum ist das ehemalige Haus Christophorum. Das hauswahrzeichen zeigt die Figur des Christusträgers, in der rechten hand einen Baumstamm, auf der linken Schulter ein Kind sitzend, wie er einen Fluss durchmarschiert. Das Haus wurde vermutlich im 17. Jahrhundert gebaut und gehörte Carl Heinrich Reichhelm (1650-1724), einem praktizierenden […]Weiterlesen »

Zum Lämmchen

In der Brüderstraße 12 stand einst ein vierstöckiges Renaissancehaus, das Ende des 16. Jahrhunderts gebaut wurde. Es diente vom 16- bis zum 19. Jahrhundert städtische-repräsentativen Zwecken. 1736 wurde das Gebäude umgebaut. Es sollte im 19. Jahrhundert abgebrochen werden, wobei seine reichhaltigen Kunstschätze an die Moritzburg gingen. Bemerkenswert war das Portal […]Weiterlesen »