Salzwirkerprivilegien

Die Salzwirker bekamen im Laufe der Zeit einige Privilegien durch die Landesherrn verliehen. Die Ursachen liegen auch darin begründet, dass die Salzwirker zu Kriegs- und Katastropheneinsätzen befohlen wurden (1386 im Thalrecht aufgezeichnet). Durch ihre Gewöhnung an harte, straff organisierte Arbeit, ihren Mut, ihre Körperkräfte und ihre Geschicklichkeit waren sie sehr geachtet. Das war auch in Zeiten des Kaltlagers ein willkommenes Zubrot. Daraus entwickelten sich auch einige Traditionen.

Bild: Ein Vogelsteller, der Hallore Ehrlicht, mit Fangnetzen und Lockvogel, Zeichnung: H. Schenck

 

Folgende Privilegien und Vorrechte nannten die Salzwirker ihr Eigen:

  • Huldigung eines neuen Landesfürsten
  • Schwimmunterricht (Badehalloren)
  • Angeln und Fischfang von Schiepzig bis Röpzig
  • Lerchenstreichen und Vogelfang
  • Soleier
  • Tragen der Leichen zum Kirchhof (Gewohnheitsprivileg)
  • Soleier und Rauchwurst (Rauchschlächter)
  • Verpflichtung bei Feuer zu helfen
  • Jagd auf Niederwild, wenn Kaltlager war

Das Tragen einer Leiche wurde mit wiegenden Trippelschritten vorgenommen. Es gab vier Träger, früher sechs und der Führer des Zuges hatte eine Zitrone in der Hand.

Daneben gab es die Verpflichtung des Kriegsdienstes bei Angriff auf die Stadt Halle, was das Hallvolk grundsätzlich nur unter eigenem Fähnlein bereit war zu tun.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.