Hallore

„Der Begriff Hallore erscheint erstmals in einer Rechtfertigungsschrift des halleschen Rates aus dem Jahre 1630 und findet seine Bestätigung in der Brüderschaftsordnung vom 25. August 1843 durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und in der Brüderschaftsordnung vom 15. November 1929 durch das preußische Staatsministerium.“ (Wikipedia)

Kaiser Karl nannte die Salzwirker Hallas Ruhm, daraus ist nach Ansicht von Schultze-Galléra dann Hallorum und später Hallore geworden. Die Halloren sind als Name erst ab dem 18. Jahrhundert bekannt. Es sind Salzarbeiter, die im Mittelalter Hallknechte, Hallburschen und Salzwirker genannt wurden. Ursprünglich stammt das Wort wohl vom halwr (hallur gesprochen) ab.

Eine andere Version erklärt der Historiker Sommerlad. Er fand Unterlagen von Paulus Niavis (Schneevogel), der von 1481 – 1486 Rektor einer halleschen Schule war. Dort stand in einem der Briefe: „Ich bin keine ‚hallo‘, ich habe dort nur gearbeitet, um dieses Leben kennenzulernen.“ Niavis übersetzte das Wort Hallknecht dieser lateinischen Briefe mit „hallo“, dessen Genitiv „hallonum“ hieß, aus dem das Wort „hallorum“ wurde. Daraus entwickelte sich umgangssprachlich endlich das Wort Hallore.

Ein Hallore erzählt der Salzmagd alles über das Salz
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Die Salzmagd erzählt die Sage von den 8 Schwertern der Halloren.