Stadttürme

Folgende Innungen waren für die Bewachung der Türme in der Stadtmauer eingeteilt:

Das Rannische Tor war der Anfang des von den Halloren übernommen Verteidigungsabschnitts bis zum Klaustor. Das weitere Stück nach Norden bis zur Neumühle übernahmen die Leineweber. Zwischen Neumühle und Ulrichstor wachten die Bierleute. Vom Ulrichstor bis zum Barfüßerkloster standen die Bäcker und Knochenhauer, das folgende Stück bis zum Steintor hatten die Schmiede und die Bürger des Marienviertels unter sich. Die Mauer vom Stein- bis zum Galgtor schützten die Futterer und die Bewohner des Sandberges. Den letzten Abschnitt bis zum Rannischen Tor verteidigten die Kramer und Einwohner des Moritzviertels.

 

Modell mit Stadttürmen und Mauer im Städtischen Museum
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.