Barfüßerkloster

Am 15. Juli 1286 wird die Barfüßerkirche des Klosters mit dem Setzen des Turmknopfes vollendet. Darin verschlossen hatte man Reliquien vom Kripplein und Kreuze Christi, da diese als Schutz vor Feuersbrünsten galten. Zwischen 1220 und 1240 war das Kloster der Barfüßermönche aus dauerhaften Steinquadern errichtet worden. Selbst die Pestepidemie von 1350, bei der nur drei Mönche überlebten, konnte das Bestehen des Klosters nicht beenden. Erst die Reformation ließ es eingehen. Die Stadt erhielt es zum Geschenk und richtete hier die Stadtschule (Lutherisches Stadtgymnasium) mit der Schulkirche ein. 1809 wurde die Kirche zu einem Theater umgebaut.1827 erwarb die Universität das Gelände und riss die Kirche ab.

Reil kaufte die Schulkirche und nutzte die Kirche als Theater. 1814 steuerte Goethe einen Prolog bei.


Barfüßer Kloster mit Schulkirche
(Zeichnung: Beatrix Thieme)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.