1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z
Im In

Innungen

Die Handwerker der Stadt schlossen sich zu sogenannten Innungen (auch Zunft oder Berufsgruppe genannt) zusammen, denen Meister vorstanden, die auch im Rat der Stadt mitwirkten und ihre Interessen vertraten. Ein berüchtigter Meister war Jacob Weißack (Innungsmeister der Schuhmacher) , der die Stadt Halle 1478 an den Erzbischof Ernst verriet. Zunächst erfüllten die Innungen vorwiegend den Zweck gegenseitiger Hilfe, etwa durch gemeinsames Beten für das Heil verstorbener Mitglieder oder durch Unterstützung in Not Geratener. Später vertraten die Zünfte auch ihre jeweiligen wirtschaftlichen Interessen, kontrollierten Rohstoffe und Produktqualität und beherrschten den lokalen Markt: War ein Handwerk in einer Stadt  organisiert, durfte niemand außerhalb dieser Zunft ein Handwerk ausüben.

Die ältesten Innungen in Halle waren die Kramer- (Kaufleute und Tuchhändler) und die Schuhmacherinnung. Die Futtererinnung gab es nur in Halle und Erfurt.

 

innungen gesamt

Das mittelalterliche Halle
Siegmar Baron von Schultze-Galléra

von links nach rechts:

Reihe
Fleischerinnung
Kramerinnung
Bäckerinnung

  1. Reihe
    Futtererinnung
    Schmiedeinnung
    Schuhmacherinnung
Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.