1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Sonnen (Salzwirkerbrauch)

Das Sonnen ist ein Brauch der Halloren, „damit sie auch bey ihrer sauren Arbeit eine Ergetzlichkeit haben sollten“ und „miteinander fröhlich seyn dürffen“ (Dr. F. Hondorff, 1670). Das Ganze dient der „uralten Gerechtigkeit nach“, wie es in der ältesten überlieferten „Ordnung der Salzwirker–Brüderschaft im Thale zu Halle“ vom 3. Februar 1699 heißt.

Im Mittelpunkt der Eröffnung steht das traditionelle „Friedewirken“, bei dem der Salzgraf die Salzwirker zu ihren Pflichten und Verhaltensweisen unter Androhung von Strafe zum Sonnen belehrt und damit das Fest eröffnet.

Das Sonnen wird nur an den geraden Jahren durchgeführt. Der Begriff prägte sich durch das Zurschaustellen der Waffen und ders Silberschatzes in der Sonne. Anders als beim Pfingstbierfest findet aber kein Zappeltanz oder Fahnenschwenken statt, noch wird ein Vorstand gewählt.

Nach dem offiziellen Teil wird sich die Brüderschaft aus der Öffentlichkeit zurückziehen und im familiären Rahmen ihre Silberbecher in fröhlicher Runde bis tief in die Nacht kreisen lassen

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.