Siederecht

Das Siederecht wurde durch eine Willkür geregelt:
„Ouch sal hinfort nymant pfannwerkercken, er sey ein burger czu Halle beeygnet und beerbit.“ Damit sollten Scheinkäufe verhindert werden. Niemand durfte im Auftrag von irgendwem bei Strafe von 50 Mark sich belehnen lassen.

Das Thalrecht führte zu erheblichem Streit mit dem Landesherrn, dem Bischof (hauptsächlich ab 1422 mit Erzbischof Günther II.) Es verstieß gegen die Lehnshoheit des Landesherrn, nur er durfte in seinem Verständnis und nach mittelalterlichem Recht Grund und Boden und entsprechend die gewonnenen Bodenschätze (Salz) belehnen.

lexikon buch gesamt Seite 269 Bild 0002

Siedekoten eines Salzwerkes im 16. Jahrhundert
(Sammlung: Kurt Händler)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.