Schimmelstraße

Die Schimmelstraße existierte bereits im Mittelalter. Ein einfaches Tor (Schimmeltor) sperrte den Zugang zur Steintorvorstadt ab. Bis 1744 heißt sie auch Schummel- oder Schümmelgasse. Schultze-Galléra glaubt, dass die Straße als Diebes- oder Schmugglergasse galt. Ab 1750 findet man hier große Gärten angelegt.

Wolfshagen Garten
Hupes Garten
Fehlings Garten
Lehmannsche Oekonomie

Die Gasse zählte nur 8 Häuser, darunter das Hirtenhaus und die Thorkontrolleurwohnung. Am Beginn der Schimmelstraße befindet sich das Stadtbad. Die Gasse führte bis zum Soldatenfriedhof am Stadtgottesacker. Am Ausgang der Gasse stand das meist verschlossene Schimmeltor. Dahinter fanden die Soldaten- oder Militärhinrichtungen statt. 1843 wurde das Schimmeltor auch für die Öffentlichkeit freigemacht. 1844 wurde ein neues Tor und ein Toreinnehmerhaus an der Stelle eines alten Schäferhauses gebaut. 1888 wurde beides abgebrochen.

Unter dem aufgeschütteten Jägerberg an der Moritzburg existierte ebenfalls eine Schimmelgasse.

Zur MSW-Übersichtsplan

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.