Scharren

Die Scharren oder Schernen (Verkaufslauben)  waren zu ebener Erde. Es waren entweder einfache Bänke mit kleinen Tischchen, wo die Händler ihre Waren feilboten oder sie hatten auch kleine Verdecke. Sie waren über den gesamten Marktplatz dicht an dicht. Sie gehörten meist nicht den Verkäufern, sondern der Kirche, dem Erzbischof, dem Burggrafen u.a. Man musste einen Zins zahlen. Nach den Markttagen wurden sie wieder fortgeräumt.

So besaß das Kloster Kaltenberg eine Budenstelle im Kräm. Der Herr von Wettin, Claus Holzwirth und Busse Edler Herr von Schraplau hatten einen Zoll auf die Brotbänke.
Der Rat der Stadt kaufte nach und nach die Scharren und Krambuden auf und liess sie 1510 – 11 versetzen zum Beispiel in die Neun-Häuser-Straße. So entstand nach und nach der heutige weiträumige Marktplatz.

Eine Scharre
(Bild: Michael Waldow mit DAZ 3d, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.