Salzstadt

Obwohl Halle den offiziellen Beinamen „Händelstadt“ trägt, ist und bleibt sie rein geschichtlich gesehen eine Salzstadt. Das Salz brachte der Stadt Privilegien und Freiheiten, die sie 1478 zwar durch einen inneren Zwist einbüßte, aber das Salz trotzdem eine große Rolle weiter- spielte bis zum Bau der preußisch – königlichen Saline. In der Stadt wird diese Tradition noch durch genannte Saline und das Salinemuseum sichtbar, außerdem gibt es die Brüderschaft der Salzwirker, die  Neue Hallesche Pfännerschaft e.V., den Alte Salzstraße Halle – Prag e.V., den Verein „Michas Clan aus der Salzstadt Halle (Saale) e.V.“ (Salzstadtclan) mit seiner Salzmagd.

In der Agentur für Arbeit Halle gibt es seit 2020 auch einen Salzstadtsaal, der internen Fortbildung dient.

In der Agentur für Arbeit wurde 2020 durch Frau Sandy Wohlleben ein Salzstadt-Saal eingerichtet (siehe auch Halloren-Saal und Hanse-Saal). Er dient Schulungszwecken. Eine Tafel informiert über die Bedeutung der Hanse.

lexikon buch gesamt Seite 250 Bild 0001

Informationstafel im Hanse-Saal in der Agentur für Arbeit Halle
(Tafel: Sandy Wohlleben und Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.