Hanse

Die Hanse (auch Deutsche oder Dudesche Hanse) war entstanden, um den deutschen Kaufmann im Ausland zu schützen und den Handel zu erweitern. Dabei entwickelte sich die Kaufmannshanse zu einer Städtehanse, wobei es keine genaue Abgrenzung zwischen beiden anscheinend gab. Die Farben der Hanse sind Rot und Weiß. Halle übernahm diese Farben, da es von 1281 bis 1478 Mitglied der Hanse war.

Die Hanse existierte ca. 500 Jahre von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Voraussetzung für die Erlangung des Status „Hansestadt“ war in den allermeisten Fällen nicht eine formale Aufnahme in die Gemeinschaft der Kaufleute und Städte, sondern das Vorhandensein eines „vullmächtigen rates“ und die Teilnahme der Kaufleute am Hansehandel.

  • 1466/ 67 kam es zu einer schweren Fehde zwischen dem Braunschweiger Herzog Friedrich, dem Jüngeren, und den Städten des Bündnisses von 1464, weil der Braunschweiger Herzog sich intensiv als Wegelagerer betätigte und die städtischen Kaufleute schädigte. Alle Städte des Bündnisses, mit Ausnahme Stendal, beteiligten sich am Kampf gegen Herzog Friedrich, am Ende waren sie erfolgreich.
  • 1474 wurden die sächsischen Städte von Lübeck aufgefordert, sich an den Verhandlungen zum Frieden von Utrecht zu beteiligen. Das taten sie nur, indem sie Lübeck Verhandlungsvollmachten unter der Bedingung ausstellten, für England bestimmte Waren der sächsischen Kaufleute von Hamburg aus auf Hamburger Schiffe verladen zu können. Im Frieden von Utrecht wurde ein schwerer Konflikt zwischen England und der Hanse um die Handelsprivilegien der Hanse beigelegt.
  • 16 Städte (z. Bsp. Merseburg, Halberstadt, Aschersleben, Magdeburg) aus Sachsen-Anhalt waren verschieden stark in das Wachsen und Wirken der Hanse eingebunden.
  • 1479 musste Halle aus der Hanse austreten, nachdem der Erzbischof die Stadt durch Verrat wieder unter landesherrliche Gewalt gestellt hatte.
  • 1506 wurde Halle dennoch als Hansestadt im Hanserezess genannt.
  • Auf dem Hansetag von 1518 wurde Halle als „abgedankt und abgeschnitten“ bezeichnet.
  • 1604 wurden (nach Olearius) die Beschlüsse des Lübecker Hansetags auch der Stadt Halle zugestellt.

Die Hansestädte und der Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts
(Original-Edition aus Putzgers Historischer Schul-Atlas 1901)

 


In der Agentur für Arbeit wurde 2020 durch Frau Sandy Wohlleben ein Hanse-Saal eingerichtet (siehe auch Halloren-Saal und Salzstadt-Saal).
Er dient Schulungszwecken. Eine Tafel informiert über die Bedeutung der Hanse.

Informationstafel im Hanse-Saal in der Agentur für Arbeit Halle
(Tafel: Sandy Wohlleben und Michael Waldow, MSW-Welten)