Salzgast

In Halle war der Salzgast (auch Salzführer, Salzer oder Salzkärner) ein Salzhändler, der vom Thal das Salz kaufte und es über dieSalzstraßen nach Sachsen,Böhmen, Brandenburg bis nach Polen (Danzig). transportierte. Die Salzgäste brachten auf ihren Fuhrwerken aus Kursachsen Butter, Eier, Käse, aus Erfurt Waid, aus der Lausitz und Schlesien Eisen und Leinwand, aus Böhmen Getreide, aus Torgau und Naumburg Bier. Für die Salzgäste gab es in der Salzstadt viele Ausspannhöfe auf dem Alten Markt, entlang der Rannischen Straße und der Straßen nach Magdeburg (Steintor). 12 Salzstraßen mündeten in Halle oder gingen von der Stadt ab. Die Händlerbenutzten vierrädrige Wagen mit drei bis fünf Pferden (seltener mit 8). So konnten je nach Wagengröße täglich 20 – 30 km zurückgelegt werden. Beladen waren sie mit 24-30 Stück Salz (je Stück 27 kg), bei größeren Wagen 40-60 Stück. Zweirädrige Wagen belieferten die umliegenden Dörfer.

 

 

 

 

 

 

 

Der Salzkaufmann Erasmus von Halberstadt
(Foto: Sylvia Waldow)

   Erasmus verkauft in der Salzstadt seine Salzpäckchen.
Theaterstück zum Hansefest am Roten Turm in Halle.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.