Salz- und Handelsstraßen im Mittelalter

siehe auch Alte Salzstraßen Halle-Prag e. V.

Im Mittelalter wurde Salz in vielen salzarmen Ländern benötigt. Die Fuhrwerke und Karren fuhren über unbefestigte Straßen und Wege zu ihrem Zielort.

Von Halle an der Saale gingen über Jahrhunderte hinweg 12 Salzstraßen aus. Eine der Wichtigsten war die Salzstraße von Halle nach Prag. Dies war darin begründet, dass auf Böhmischem Gebiet keine eigenen Salinen existierten.

Alte Salzstraßen waren z. Bsp.:

  • Mittelstraße, Richtung Osten von Halle nach Polen (Torgau-Finsterwalde, Cottbus, Guben, Glogau, Posen, Thorn)
  • Salzstraße nach Norden (Bernburg, Magdeburg, Lüneburg, Hamburg oder Lübeck)
  • Holländische Straße (Aschersleben, Halberstadt, Wolfenbüttel, Hannover, Zuidersee)
  • Rheinstraße nach Westen (Eisleben, Sangerhausen, Nordhausen, Göttingen, Köln)
  • Handelsweg nach Mainz (Merseburg, Weißenfels, Erfurt, Fulda, Frankfurt a.M., Mainz)
  • Salzkärrnerstraße (Leipzig, Grimma, Freiberg, Teplitz)

 

 

 

 

 

Nachstellung eines Salzgastes mit Wagen zum Transport
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.