Salzgewinnung

Anfangs (Jungsteinzeit und Bronzezeit,  9000 – 800 v. Chr.) verlief die Salzgewinnung sehr primitiv. Man erhitzte Holzstämme und goss Solewasser darüber. Beim Verdampfen bildete sich ein Kruste, die man abschabte. Sie war aber meist verunreinigt, genügte aber den primitiven Ansprüchen.

Später bildeten sich kleinere Salinen, die mit Siedegefäßen aus Keramik arbeiteten, die Briquetage aufgrund ihres ziegelartigen Aufbaus genannt werden. Reste von solchen Öfen fand man auch in Halle verstreut. Später wurde das Salz in großen (Salzsiedepfannen) aus Blei oder Eisen eingedampft. Die Besitzer der Pfannen wurden in Halle Pfänner genannt.

Um die Unreinheiten zu beseitigen, setzte man nun Rinderblut, Bier oder Eiweiß hinzu, das die Unreinheiten heraus schäumten.

Salzgewinnung im Neolithikum
(Dennis Jarvis from Halifax, Canada, Wikipedia)
Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.