Siegesbrunnen

 siehe auch Marktbrunnen

Im August 1875 fassten patriotische Männer den Entschluss, den im großen Krieg (1871) gefallenen 72 Hallensern zu gedenken. Am 22.03.1877 wurde nach Entfernung der Fontäne (seit 31.05.1868) der Grundstein des Siegesbrunnen gelegt.  Am 22. März 1877 erfolgte auf dem Markt die Grundsteinlegung des Siegesbrunnens. Die Enthüllung erfolgte am 27.09.1878. Er galt 72 gefallenen Soldaten aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871.  Die Einweihung erfolgte 1878. 1923 sollte der Brunnen aufgrund des Umformers, den der Markt benötigte, abgereissen werden. Durch Protest wurde der Umformer am Hallmarkt gebaut und die Säule konnte noch 3 Jahre stehenbleiben, bis sie 1926 ganz abgerissen wurde, da die Straßenbahngleise neu verlegt und der Marktplatz umfassend saniert wurde. Der Siegesbrunnen wurde dann am Wallhallaplatz neu aufgebaut. Für die Skulptur stand der Sohn eines Steinmetzes mit dem Namen Karl Franz Weber Model. Der Bildhauer Franz Schapel schuf neben dem Siegesbrunnen auch das Siegesdenkmal am Joliot-Curie-Platz.

Ist möglicherweise ein Bild von Text

Marktplatz 1922 mit Siegesbrunnen

 

 

 

 

 

 

 

Siegesbrunnen am Wallhallaplatz (heute Steintor) 1926

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.