Siedesalz

Aus dem Untergrund wird mit Salz gesättigtes Grundwasser, die Sole, aus dem Zechsteinhorizont in die Behälter gepumpt. Die Sole hat einen Salzanteil von bis zu 24% (das Tote Meer hat 33%). Das Wasser wird erhitzt, früher mit Feuer, heute mit Gas. Auf der Wasseroberfläche bilden sich Salzkristalle, welche die Halloren mit einer Art Hacke nach unten rühren. Das Salz setzt sich am Boden der Pfanne ab. Anschließend wird es mit einer Schaufel auf ein hölzernes Sieb geschaufelt, von dem das Wasser zurück in die Pfanne tropft. Danach kommt das Salz auf die Trockenpfanne, wo es aushärtet bevor es in Säcke verpackt wird. Das Deutsche Salinekontor liefert uns diese Säcke nach Berlin in die Behindertenwerkstatt, wo es zu unserem Produkt verpackt wird.

Text: Streugut

 

 

 

 

 

 

Siedesalz in den für Halle typischen Spitzkörben
(Foto: Michael Waldow, Salzstadtclan e.V.)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.