Selmnitz, Felicitas von

Felicitas von Selmnitz (1488 – 1558) war die erste bekennende Lutheranerin in Halle und Verehrerin von Martin Luther. Ausgangspunkt war der heimtückische Mord an ihrem Ehemann Wolfgang von Selmnitz durch einen Marschall am Hof Erzbischofs Albrecht im Januar 1519 in der Märkerstraße.

Felicitas nahm 1522 an der Weihnachtsmesse in der St. Georgenkirche in Glaucha teil. Dort empfing sie das Abendmahl in beiderlei Gestalt, und zwar aus der Hand von Thomas Müntzer. Damit bekannte sie sich zur neuen Lehre Luthers. Felicitas’ Sohn lehrte seine Mutter das Lesen und Schreiben, da er die Schule besuchte.

Danach sammelte Felicitas 362 Bücher, die heute in der Marienbibliothek sind. Sie markierte Passagen, die für sie von Bedeutung waren. 1528 musste sie aus Halle wegen ihres Glaubens fliehen. Sie kam in Wittenberg unter, war bald häufig bei Luther zu Gast, während ihr Sohn dort studierte. Luther schenkte ihr 1534 eine kostbare Bibel mit einer Widmung für eine „ehrbare und tugendsame Frau“ und bezeichnete sie als „liebe Gevatterin“.

Sie wurde am 2. Mai auf dem Stadtgottesacker zu Halle, im Bogen 2 (heute 12), begraben. Ihr Sohn Georg hatte ein wertvolles Epitaph zum Andenken an seine Familie in Auftrag gegeben. Unter einer Kreuzigungsszene knien Wolf von Selmnitz mit vier Söhnen und Felicitas mit zwei Töchtern, flankiert von den Familienwappen derer von Selmnitz und derer von Münch.

Epitaph Selmnitz auf dem Stadtgottesacker
(Foto: Catatine – Wikipedia)

(Quelle: Gelehrte, Weltanschauer, auch Poeten…, Michael Panetenius)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.