Salzwirker-Brüderschaft

Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle steht in den Rechten der 1491 gegründeten katholischen Brüderschaft „corporis christi“ der Salzwirker und der 1524 gegründetem Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle an der Saale. Für die Mitglieder der Salzwirker-Brüderschaft war in erster Linie die Thalordnung von 1482 maßgebend, welche das Verhalten im Arbeitsprozess ihrer Tätigkeit im Thal geregelt hat.

Die heutige Salzwirker-Brüderschaft ist auch Rechtsnachfolger der 1509 gegründeten und 1793 aufgelösten Brüderschaft der Bornknechte „Über dem Gutjahrbrunnen“. Sie ist die älteste protestantische Salzwirker-Brüderschaft seit 1541. Gleichzeitig ist sie noch die einzig existierende Korporation im Sinne des Allgemeinen Preußischen Landrechts. Sie ist die einzige Salzwirker – Brüderschaft, die als immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik anerkannt wurde. Ziel ihrer täglichen Arbeit ist die Erhaltung und Pflege ihres Brauchtums und der Geschichte des Thales zu Halle an der Saale. Schwerpunkt ist auch, den technologischen Ablauf der Tätigkeit des Siedeprozesses weiterhin durchzuführen und zu dokumentieren.

 Die Brüderschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Brüderschaftsmitglieder werden Halloren genannt. (siehe Korporation Salzwirker – Brüderschaft)

Festumzug der Halloren auf dem Marktplatz
(Franz Kollarz, 1880, Stiftung Händelhaus)

Video über die Salzwirkerbrüderschaft hier…

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.