Saline, königliche

Am 18.12.1719 begann der preußische König Friedrich Wilhelm I. „zu Halle über der Saale, nach dem von unserem Ingenieur Nuglisch gefertigten Riß, ein neues Salzwerk anlegen und die Extrasole darin versieden zu lassen“ – die königlich – preußische Saline. So entstand auf der Jungferninseln die Saline, die durch ein Röhrensystem vom Hallmarkt versorgt wurde. 1721 wurde die Saline in Betrieb genommen. Die hallesche Pfännerschaft protestierte gegen das neue Salzwerk, wegen der Überschwemmungsgefahr, dem Steinkohledampf, die Röhrenfahrt mit Soleverlusten. 50 Bornknechte verloren ihre Arbeit. Damit sollte die Extrasole aus den Thalbrunnen in 2 Siedehäusern und fast 200 Pfannen besser genutzt werden. 1868 wurde die Saline von der Halleschen Pfännerschaft übernommen. Heute befindet sich dort das Halloren- und Salinemuseum.

Die hallesche Saline und ihre geologischen Wurzeln – ein Video

 

 

 

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.