Pferdewagen

Deutschland wird um 110 zum Exportland vor allem für Getreide, Metallwaren, Waffen, Wein, Salz und Textilien. Radmacher, Wagner und Schmiede verbessern die meist vierrädrigen Pferdefuhrwerke oder Pferdewagen.

Um 1300 kommt der eiserne Radreifen. Der verhindert den Abrieb und macht das Rad stabiler. Damit können immer schwerere Lasten transportiert werden.

Auf den großen öffentlichen Straßen, den sogenannten „Königsstraßen“ wird es eng und es werden Regeln erlassen. So im „Sachsenspiegel“ dem Buch über mittelalterliches Recht. Eike von Repgow, der Verfasser schreibt um 1220: „Der leere Wagen soll dem beladneen ausweichen und geringere beladene dem schwereren… Eine jegliche Wagenstraße soll 16 Schuh breit sein, damit ein Wagen dem anderen ausweichen kann.“

 

Der Händlerkarren
(Montage mit DAZ 3d von Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.