Marienkammer

Südlich der Stadt Halle existierten im Mittelalter verschiedene kleine Ansiedlungen, die in der Amtszeit des Landesherrn Erzbischof Albrecht IV. (1382–1403), zum Flecken Glaucha vereinigt wurden. Dazu gehörten das später Unterglaucha genannte Gebiet um die 1221 erstmals erwähnte Pfarrkirche St. Georgen, das südlich daran anschließende Oberglaucha sowie der östlich gelegene Steinweg und das Lerchenfeld. 1231 siedelte sich das Zisterzienserinnenkloster Marienkammer in der Nähe der Kirche an und erwarb den Hof des Ritters Volrad von Glouch.

Gemeinsam mit dem Gesundbrunnen am Böllberger Weg wurde es zu einem Anziehungspunkt für Kranke und Pilger von nah und fern. Der halleschen Bürgerschaft diente das Kloster zudem als Ausbildungs- und Versorgungseinrichtung für ihre Töchter sowie zur Sicherung ihres Seelenheils nach dem Tode.

(Quelle: Glaucha – Der Stadtteil mit dem besonderen Ruf : Kulturfalter Halle, Autor: Ralf Rodewald)
Glaucha von Süden, Ausschnitt aus einem Kupferstich, ca. 1820 (Abbildung: Stadtarchiv Halle)

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.