1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Karzerplan

Hier wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts am Karzerplan der Karzer- oder Musikantenturm als einer von 50 Wehrtürmen der Stadtbefestigung errichtet. Er erhielt seinen Namen nach den Stadtpfeifern, welche nach 1711 dort untergebracht waren. Zuvor wurde er von der 1694 gegründeten Universität als Karzer (lat. carcer – Umfriedung, Kerker) für disziplinlose Studenten genutzt, da ein bisher zu diesem Zweck genutzter Raum in der Waage nicht mehr ausreichte. Die Bestrafung im Turm war wegen Feuchtigkeit und Kälte sehr hart und wurde 1711 aufgegeben. Der Straßenname lautete ursprünglich „Katzenplan“, weil dort ein Geschütz („Katze“) der Stadtverteidigung aufgestellt war und ging begrifflich eine Verbindung mit dem Studentenkarzer ein.

Karzerplan  – von der Poststraße aus
(Foto: Gottfried Riehm)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.