Enzyklopädie

43 Beiträge

Kaffeemühle

Die Kaffeemühle war ein Halbschalenturm, der später mit Fachwerk geschlossen wurde, nachdem die Pfännerschaft den Wehrturm 1861 gekauft hatte. Auf den Turm setzte man ein Fachwerkhaus für sieben Familien. (ca. 40 Menschen wohnten wohl dort). Die Adresse war “Hallmauer 1”. Kaffeemühle von hinten gesehen, also Blickrichtung Westen vom Hallmarkt aus. […]Weiterlesen »

Kaffeerösterei “Hensel & Haenert”

Das “Hensel & Haenert”-Kolonial-Großhandelshaus entstand 1848 aus der 1820 gegründeten Seilerei Gottlieb Friedrich Hensel.  Der Grundstein für die Kaffeerösterei wurde 1890 gelegt. Hensel & Haenert bauten den Kaffeegroßhandel aus und importierten Usambara-Kaffee aus den deutschen Kolonien (Tansania). 2013 wurden Teile des Komplexes abgerissen. (Quelle: brandenburg.museum-digital.de)

Kaffenkahn

Der Kaffenkahn ist ein historisches Binnenschiff mit einer besonderen Bauform (mit der Kaffe). Seine größte Verbreitung fand dieser Schiffstyp vom 16. bis 19. Jahrhundert. In Halle wurde dieser Typ zum Salztransport eingesetzt. Beladen mit Salz, wurde er über die Flüsse gesteuert. Er konnte 40 Stück Salz, d. h. 1080 kg […]Weiterlesen »

Kaiser und König

Ein vom Papst gekrönter Herrscher wurde Kaiser genannt. Ein König wurde gewählt oder krönte sich auch schon mal selbst. Beim Kaiser handelte es sich um eine gesteigerte Königsherrschaft. Heute wird nur noch der Tenno (Himmlischer Herrscher) in Japan als Kaiser bezeichnet. Kaiser kommt vom mittelhochdeutschen “keiser” und leitet sich von […]Weiterlesen »

Kaiser Wilhelm Denkmal

Am 26.08.1901 wurde das vom wilhelminischen Architekten Bruno Schmitz gestaltete Kaiserdenkmal enthüllt. Großzügiger Spender war unter anderem der Maschinenbauunternehmer Albert Dehne mit 245.000 Mark.  Umrahmt von den Standbildern Bismarcks und Moltkes saß Wilhelm I. hoch zu Roß. Die ausgewählte Widmungsinschrift „Wilhelm dem Großen – Die dankbare Bürgerschaft“.       […]Weiterlesen »

Kaiserstraße

Die Kaiserstraße ist die heutige Willy-Lohmann-Straße im Paulusviertel. Hier befand sich der Palast der Landwirtschaftskammer, das heutige Alte Regierungspräsidium. Die Straße mündete in den Kaiserplatz (Hasenberg), wo die Pauluskirche steht.

Kaktusbrunnen

Der aus Klinkersteinen eingefasste Brunnen hat in der Mitte den Kaktus stehen, der aus Keramik besteht und 2,50 m groß ist. 1983 bekam er seinen angestammten Platz im heutigen Carl-Schorlemmer Ring. Der Künstler ist Peter Michael (Drachenbrunnen an der Marktkirche), der bei Gerhard Lichtenfeld studierte.

Kalandsbrüderschaft

Der Ursprung des Knoblauchfestes geht auf die Kalandsbrüderschaft zurück. Nach ausgiebigen Pfingstfeiern trafen sich die überwiegend geistlichen Mitglieder des Ordens schon vor Hunderten von Jahren am Ufer der Saale, um mit dem Knoblauchsmittwoch die Zeit der Pfingstvöllereien ausklingen zu lassen. Knoblauchmittwochsgesellschaft in Halle (Saale) (Quelle: Facebook)

Kaltlager

Das Kaltlager gab es, wenn im Thal zu Halle kein Absatz für das Salz vorhanden war. Z.B. durch Krieg oder Pest wurden die Feuer unter den Salzsiedepfannen gelöscht und das Sieden eingestellt. Durch das Kaltlager konnten auch durch die Pfänner die Salzpreise reguliert werden. In dieser Zeit griffen die Salzwirker […]Weiterlesen »

Kanal

Der Kanal ist heute lauschiges Plätzschen und liegt schnurgerade in der Landschaft nahe der Rennbahn. Ab 1930 gab es hochtrabende Pläne der Naziregierung für ein gigantisches wassernetz. Dafür wurden riesige Betonelemnte für den Kanal gegossen und Schleusen errichtet. Der zweite Weltkrieg machte diese Pläne zunichte, zurück blieben Rudimente wie der […]Weiterlesen »

Kanaldeckel

Es gibt in Halle knapp 25.000 Kanaldeckel. Einige zeigen Motive aus der Geschichte. Die ersten Kanaldeckel gab es ab 1880. Kaufleute erteilten den Auftrag, um den Gestank zu drosseln. Die gezeigten Kanaldeckel wurden von Günther Kaden 1975 gestaltet.    

Kanone

Die Kanone war ein Halbschalenturm, der zur Stadtseite offen war. Er wurde nach Abbruch der Wehrbauten als Lagerraum genutzt. Vor der Kanone befand sich die Kuttelbrücke, die zum Kuttelhof (Schlachthof)  auf dem Strohhof führte. Rechts im Bild die Kanone, von der Klausbrücke aus gesehen, vorn rechts das Friedemann-Bach-Haus. Klausbrücke und […]Weiterlesen »

Kanzleigasse

Die Kanzleigasse ist eine kurze enge Straße, die noch unter Olearius “Canzlei- oder Residenzgasse” heißt. 1828 wird der Name endgültig festgelegt. Im 18. Jahrhundert wird diese Gasse oft Schauplatz des Spießrutenlaufens. Spießrutenlauf in einer Stadt (Foto (C): Okapia, P.M Wissen)

Kapelle Maria Magdalena

Die Kapelle stand an der Schieferbrücke und wurde 1552 niedergerissen. An der Stelle errichtete man eine Ratsziegelscheune für Bautätigkeiten. Dafür wurde die Schneidemühle von der Neumühle zum Schiefertor (Weinecksche Mühle)  versetzt, um die Bauleute mit Holz zu versorgen. (Quelle: Topographie oder Häuser und Straßengeschichte der Stadt Halle a.d. Saale, Bd. […]Weiterlesen »

Kapelle St. Alexander

Die Kapelle “St. Alexander” stand in der Nähe des Gasthofes “Goldenes Herz”. Über sie ist nichts weiteres bekannt. Der Heilige Alexander war ein Märtyrer, der den Tod in Alexandrien erlitt.  

Kapelle St. Andreas

Die Kapelle “St. Andreas” stand auf dem Neumarkt (Ecke Geiststraße und Breite Straße), befand sich im Besitz der Familie v. Dieskau und wurde 1400 erstmals erwähnt.  

Kapelle St. Anna

Olearius bezeichnete in seiner “Halygraphia” die Kapelle “St. Anna” als nicht mehr vorhanden. Wahrscheinlich stand sie an der Stelle, wo die Waage erbaut wurde.

Kapelle St. Lambert

Die Kapelle “St. Lamberti” stand zwischen Schlamm und Kleinschmieden wahrscheinlich da, wo heute die Apotheke “Zum blauen Hirsch” steht. Früher hieß der Ort Lampert’s Hof. Die Kapelle gehörte zum Neuen Werk, dessen Propst Roggerus sie 1121 schon einverleibt hatte.1458 brannte das Dach ab und sie wurde wüst. Der präzise Standort […]Weiterlesen »

Kapelle St. Margarethen

Die Kapelle “St. Margarethen” war auf der Unterburg des Giebichensteins zu finden und wurde in einer Nachricht 1012 erwähnt. Vor der Kapelle wurde der Sarkophag des Erzbischofs Walthardt beigesetzt. Er wurde in der Südwestecke der Unterburg 1912 wieder aufgefunden.

Kapelle St. Matthäi

Die stand auf dem Besitz der Familie von Grashof und wurde 1310 erstmals erwähnt. Zur Zeit der Reformation verwahrloste die Kapelle und es wurde dort eine Garküche geschaffen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde sie abgerissen und ein Wohnhaus darauf errichtet.  

Kapelle St. Michaelis

Die Kapelle St. Michaelis war das älteste Bauwerk auf dem Alten Markt bis 1906 auf dem Grundstück Nr. 02. Die erste Anlage für die Michaeliskapelle oder auch Kapelle stammt wahrscheinlich aus der Ottonenzeit. 1211 wird die Kirche dem Moritzkloster unterstellt. Erzbischof Ernst schätzt die Kirche und stellt ihr 1502 einen […]Weiterlesen »

Kapelle St. Moritz

Die Kapelle „St. Moritz“ war wahrscheinlich eine Stiftung des Ritters Redding und wurde 1184 erstmalig Mal erwähnt. Später wurde sie in Johanniskapelle umbenannt. Sie stand an der Nordostecke der St. Moritzkirche und Bauteile wurden 1940 von ihr freigelegt. Sie war wie die St. Georgenkapelle ca. 16,5 x 7,75 m groß […]Weiterlesen »

Kapelle St. Nikolai

Zu den ältesten Heiligtümern gehört die Kapelle „St. Nikolai“. Sie wird zwischen der Großen und Kleinen Klausstraße vermutet (Schultze-Galléra vermutete sie bei der Kleinen Klausstr. Nr. 8) und 1121 dem Kloster Neuwerk unterstellt. 1445 wurde die Kapelle durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen. Sie wurde notdürftig repariert, 1569 auf Veranlassung […]Weiterlesen »

Kapelle St. Pauli

Die Kapelle “St. Pauli” auf dem Besitz der Ritterfamilie Pruve in der heutigen Brüderstraße (früher Pruvestr.), deren Name sich ursprünglich vom Familiennamen Pruve ableitete. Die Kapelle wurde 1182 das erste Mal erwähnt.  

Kapelle St. Petri

Eine Kapelle “St. Petri” auf dem Petersberg (heutiges Opernhaus), die wohl auf einer heidnischen Stätte stand, die dem germanischen Gott Donar gewidmet war. Die Kapelle St. Petri war die Pfarrkirche der Vorstädte bzw. Gemeinden Petersberg und Ringleben und gehörte zur Ulrichskirche am Ulrichstor. 1213 wurde sie erwähnt und dem Kloster […]Weiterlesen »

Kapelle St. Wolfgang

In der heutigen Leipziger Straße Nr. 96 stand ehemals die Kapelle “St. Wolfgang. St. Wolfgang war Missionar in Böhmen unter Kaiser Otto II, dann Bischof. Die Kapelle entstand um 1300. Sie erhielt 1531 für ihren Turm die Glocken der Ulrichskirche vom Ulrichstor. 1665 wurde die Spitze des Glockengehäuses auf die […]Weiterlesen »

Kapelle Zu den drei Heiligen Königen

Die Kapelle “Zu den drei Heiligen Königen” stand dicht bei der Halle. Sie soll 1360 von Baldewien Heise erbaut worden sein und gehörte dem Kloster Neuwerk. 1530 bricht sie Hans von Schenitz ab. An der Stelle baut er sich einen Salzkoth und verbaut die Steine in seinem Kühlen Brunnen.

Kapelle Zum Heiligen Geist

Die Kapelle “Zum Heiligen Geist” (St. Spiritus) ist in Neumarkt angesiedelt und entstand zugleich mit dem Hospital St. Antonii um 1239/40. Sie wurde vom Rat der Stadt Halle gestiftet. Einer der Priester war 1525 einer der Ersten, die Luthers reine Lehre predigten. 1636 brannte die Kapelle völlig nieder.

Kapelle Zum Heiligen Grab

Die Kapelle “Zum Heiligen Grab” (St. Sepilchri) stand in der Halle (Hallmarkt) und war kleineren Ausmaßes. Sie wurde Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut und stand an der Stelle des Kothes “Zum Ziemer”Sie diente lediglich als Versammlungsort der Salzwirker, die hier St. Moritz Verordnungen ihrer Herren entgegennahmen.  Die Hauptkirche für Gottesdienste […]Weiterlesen »

Kapelle Zum Heiligen Kreuz

Im westlichen Teil des alten hallischen Rathauses befand sich die Kapelle “Zum Heiligen Kreuz”. Diese wurde erstmals 1327 urkundlich erwähnt. Sie diente den Ratsherren der Stadt Halle, vor ihren Amtsgeschäften, die allmorgendliche Messe zu besuchen. Ursprünglich wurde sie als frei stehender Bau auf dem Marktplatz erbaut und erst später im […]Weiterlesen »

Kardinal

Kardinal ist ein geistlicher Titel der römisch-katholischen Kirche und die höchstrangige Würde nach dem Papst. Der auf Lebenszeit verliehene Kardinalstitel beruft den Träger zur besonderen Mitverantwortung an der Gesamtleitung der Kirche im Kardinalskollegium sowie der Römischen Kurie (Leitungs- und Verwaltung des Heiligen Stuhls = Papstsitz) und berechtigt bis zur Vollendung […]Weiterlesen »

Kardinal Albrecht von Brandenburg

Albrecht von Brandenburg (Albrecht von Hohenzollern) wurde am 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree, heute Berlin, geboren. In Frankfurt an der Oder gründete er mit seinem Bruder 1506 die Universität, an der er auch studierte. Albrecht von Brandenburg trat in den geistlichen Stand ein und wurde bereits mit […]Weiterlesen »

Kärwegalgen

Im Rügegericht wurden bei den Halloren kleinere Vergehen mit dem Kärwegalgen (sprich Kärwe-Galgen) “gekärwt”. Der Name stammt von der Bezeichnung der Gerbersaale bei den Salzwirker ab. Sie wurde Kärwesaale genannt. Der Übeltäter wurde bis aufs Hemd ausgezogen in einen Korb gesetzt und am Kärwegalgen unterhalb der alten Thalstadtmauer am Turm […]Weiterlesen »

Karzerplan

Hier wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts am Karzerplan der Karzer- oder Musikantenturm als einer von 50 Wehrtürmen der Stadtbefestigung errichtet. Er erhielt seinen Namen nach den Stadtpfeifern, welche nach 1711 dort untergebracht waren. Zuvor wurde er von der 1694 gegründeten Universität als Karzer (lat. carcer – Umfriedung, Kerker) […]Weiterlesen »

Käsebier, Christian Andreas

Christian Andreas Käsebier (* 1710 in Halle (Saale); † nach 1757) war ein berühmter Dieb und Räuber im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Er war der Sohn eines ehrbaren Schneiders und hatte eine Bande, die zeitweise 1000 Mann auf den Plan brachte.Insbesondere Böhmen, Sachsen und Bayern suchte er heim. Im siebenjährigen […]Weiterlesen »

Käsebier, Christian Andreas

Christian Andreas Käsebier wurde 23.September 1710  im Marienviertel, heute Mittelstr. 17, geboren. Sein Geburtshaus ist das älteste Fachwerkhaus (ca. 1525) in der Saale-Stadt.  Sein Todestag ist bislang unbekannt, lag wahrscheinlich nach 1757. größter Dieb des 18.Jahrhundert, wurde in Halle (Marienviertel, heute Mittelstr. 17) geboren.Seine Gaunereien inszenierte er weniger mit Gewalt […]Weiterlesen »

Kästnersches Kossätengut

Das alte Bauerngehöft hieß auch Kramersches Gut. Es stand bis 1803, bevor Johann Friedrich Reichardt 1794 erwarb. In dem Haus war Geastfreundschaft ein oberstes Gebot von Reichardt. Es verschaffte später dem Anwesen den ehrenhaften Titel “Giebichensteiner Dichterparadies” oder auch “Herberge der Romantik”. Goethe, Wackernagel, Brentano und Prinz Louis Ferdinand gehörten […]Weiterlesen »

Katzenbuckel

Der Katzenbuckel heisst eigentlich Forstwerder Brücke und verbindet Halle-Trotha mit dem Forstwerder. Sie wurde 1928 errichtet und überspannt den Mühlgraben. Auf der Insel befand sich zu jener Zeit ein Freibad.

Kaufhalle Basar

Die Kaufhalle „Basar“ am Treff (offiziell Objekt 435) wurde am 06.12.1968 errichtet und war damals die modernste und größte Kaufhalle der DDR. Der damalige Direktor war Bruno Geyer. Der „Basar“ galt mit seinen 15 Abteilungen – im damaligen Sprachgebrauch „Bedarfskomplexe“ – und 60 Kühltruhen als eines der Vorzeigeobjekt der Republik. […]Weiterlesen »

Kaufhaus

Erste Erwähnung eines Kaufhauses auf dem heutigen Marktplatz durch den damaligen Erzbischof. Mehrere Kaufhäuser wurden bei den Ausgrabungen 2004-2006 gefunden. Ein 66 Meter langes Kaufhaus (wahrscheinlich für Tuche) war das längste. Es verlief nördlich der Marktplatzverwerfung und parallel zu den heutigen Straßen und hatte mehrere Etagen (3) Marktplatz von Halle […]Weiterlesen »

Kaulenberg

Die Bedeutung des Namens Kaulenberg ist nicht ganz klar. Man vermutet, er kommt von dem Wort “Kaule” (niederdeutsch Kuhle) , welches eine morastige Stelle bezeichnet. Hier versickerte noch im 15. Jahrhundert ein Bach, der von der Vorstadt Petersberg kam. 1462 wurde das Gelände trockengelegt und aufgeschüttet.