Berggericht

In Halle gab es zwei Gerichtsbarkeiten. Einmal das Thalgericht, dessen Vorsitz der Salzgraf innehatte und das im Wesentlichen auf den Hallmarkt und der dort stattfindenden Salzproduktion beschränkt war. Der rest der Stad unterstand dem Bergericht und damit dem Burggrafen und dem Schultheiß. Es tagte auf einem kleinen Hügel in der Norostecke des Marktes. Die Stimme des Schultheißen galt doppelt bei Stimmgleichheit. Ihm zur Seite, wie im Thalgericht auch standen die Schöppen (Schöffen zur Seite), die sogar ein eigenes Siegel im 14. Jahrhundert hatten. Die Gesamtheit der Schöppen, die unentgeltlich handelten, aber ein „urteilsgeld“ sich teilten, nannte man Schöppenstuhl. Der Roland war das Symbol für die Gerichtsbarkeit, stand erst neben den kleinen Hügel und später an der „Börse“, wo das Gericht tagte.

(Quelle nach Historische Kalenderblätter von B. Werner)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.