Brakteate

Brakteate sind dünne Münzen, die einseitig geprägt wurden.

Die erste Münze, die den Namen Halle aufwies, stammt aus der Hohenstauferzeit. Es handelt sich bei den hauchdünnen Brakteaten um einen vom Erzbischof Friedrich I. (von 1142 – 1152 im Amt) und zugleich Graf von Wettin geprägten einseitigen Silberpfennig, der das Brustbild des Heiligen Mauritius zeigt. Der Schutzheilige des Erzstiftes hält Fahnenschaft und Schwert in den Händen und trägt die Umschrift „Moneta Hallensis“.

Moritzpfennig um 1150 mit der Inschrift ”Moneta Hallensis”, vermutlich in der Interimszeit (Herrscherzeit) zwischen den Erzbischöfen Friedrich I. von Wettin
und Wichmann von Seeburg geschlagen, mit Brustbild des Hl. Moritz, der Schwert und Fahne geschultert hat

(Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.