Salzproduktion in Halle

Man schätzt, dass im 13. Jahrhundert die Salzproduktion 10.000 t betrug. Das würde 125.000 Rheinische Goldgulden entsprechen. Im 13. Jahrhundert arbeitete man Tag und Nacht an der Salzgewinnung. Eine Schicht bestand aus acht Hasplern, zwei Störzern, zwei Zäpfern und 16 Soleträgern. Oft wurde die Zahl aber auch verdoppelt an einzelnen Tagen.

Relief Salzarbeiter an der Saline Halle
(Foto: Michael Waldow)

Am deutschen Brunnen begann die Siedewoche am Sonntagabend gegen 17:00 Uhr, wo die Haspler und Störzer die Produktion in Gang setzten. Die Haspler beförderten die Eimer in die Brunnen und zogen sie über Seile hoch, die Störzer stürzten die Eimer in einen Trog. Die Zäpfer an diesem Brunnen füllten die Zober, indem sie einen Zapfen zogen. Zwei Träger brachten die Zober zu den entsprechenden Siedekothen.

An den drei anderen Brunnen hatte man Radetreter. Beim Gutjahrbrunnen war ein großes Rad, in dem Knechte laufen konnten.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.