Schwedenschanze

Die Schwedenschanze diente im 30-Jährigen Krieg den schwedischen Truppen als Verteidigungsanlage. Sie befindet sich in der Dölauer Heide.

Die Schanze war Teil eines komplizierten Systems von Schanzen, Wällen und anderen Befestigungen, die durch die schwedischen Truppen 1636 errichtet wurden.

Die Befestigungsanlage diente zur Rückgewinnung der Stadt Halle, die kurz vorher durch kursächsische Truppen erobert wurde.

Das schwedische Heerlager befand sich beim damaligen Dorf Passendorf. Die Truppen wurden aber über mehrere Ortschaften in der Nähe verteilt.

Das System von Schanzen und Feldbefestigungen ermöglichte es den Truppenteilen untereinander Verbindung zu halten bzw. das Vorfeld zu überwachen.

Schwedenschanze-Hinweistafel
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.