Schwarzes Kastell

Das schwarze Kastell (oder auch Frankenkastell oder Schwarzes Schloss) ist ein bisher nicht identifiziertes Objekt aus dem frühen Mittelalter. Man nimmt an, dass es sich um ein fränkisches Kastell gehandelt haben könnte. Andere Forscher meinen auch darin eine größere Mikwe (Badehaus für rituelle Waschungen) zu sehen, da auf dem Gebiet der heutigen Moritzburg sich einstmals das Judendorf befand. Archäologische Beweise hat man nicht gefunden. (Andere gehen davon aus, dass es beim Giebichenstein im heutigen Amtsgarten zu finden sei).

 Das fränkische Kastell wurde 806 urkundlich erwähnt. Es existierte aber nicht lange, ca. 100 Jahre und wurde, nach Schultze-Galléra, von den Hunnen Anfang des 10. Jahrhunderts zerstört. Das Kastell diente dem Schutz der sich entwickelnden Siedlung (Halla?) und der Salzquelle. Um das Kastell entwickelte sich das Suburbium.

 Das Kastell bestand vorwiegend aus Holz und Erde. Ein Erdwall war mit Palisaden und einem tiefen Graben umgeben. Innerhalb des Kastells, durch einen Turm geschützt, waren die Wohn- und Wirtschaftsbauten der Besatzung und des Befehlshabers.

Bei Bauarbeiten an der Bergstraße, nahe der Moritzburg, fand man 1986/87 Fundamentmauern einer besonders großen Hofanlage aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, die einige Forscher der Schwarzen Burg (Kastell oder Schloss) zuordneten.

schwarzes Kastel canstein

Modell der alten Burg Canstein – Niedersachsen
(Bild: Geocaching.com) So wie dieses karolinische Kastell (Burg Kanstein – Niedersachsen) könnte einst „Das schwarze Kastell“ (auch

Schwarzes Schloss oder Frankenkastell) ausgesehen haben, das auf dem Domplatz, durch seine erhöhte Lage, vermutet wird. (Andere gehen davon aus, dass es beim Giebichenstein im heutigen Amtsgarten zu finden sei).

Vermuteter, aber nicht bewiesener Standort

Zur MSW-Übersichtsplan

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.