Schultze-Galléra, Siegmar

Siegmar (eigentlich nur Schultze) Baron von Schultze-Galléra (06.01.1865 – 19.05.1945) war ein Ortschronist, der sich um die Geschichte der Stadt Halle sehr verdient gemacht hat.  Er lebte in Nietleben. 1904 wurde er von Baron Arthur von Galléra adoptiert und bekam seinen Titel. Seine Familie  stammte eigentlich aus der uralten Geschlecht der Familie „Zum Winkel“ ab. Leider fehlen seinen wissenschaftlichen Arbeiten oftmals die Quellenangaben. In seinem Tagebuch hielt er fest, dass bei Angabe seiner Quellen Kollegen ihm seine Arbeiten streitig machen könnten.Schultze-Galléra heiratete Lucia Lözius, Tochter des Pferdebesitzers, der eine Rennbahn auf dem Grundstück des späteren Walhalla Theaters besaß.

Gleichwohl einige seiner Kenntnisse überholt sind, er auch manche schriftstellerische Fantasie in seinen Werken einbrachte, hat er die Geschichte der Stadt von den Anfängen sehr plastisch wiedergegeben. Leider waren seine Äußerungen über die Juden stark antisemitisch geprägt und sind nur bedingt historisch korrekt. Einen Straßennamen hätte er, wie Olearius und Dreyhaupt, gleichsam verdient. So blieb es nur bei einem bescheidenen Weg in Nietleben.

Was von dem Heimatdichter bleibt, ist ein kleiner Weg in Nietleben.
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.