Scheidt, Samuel

Samuel Scheidt (1587 – 1654)

Der Hallenser Samuel Scheidt (1587 – 1654) gehörte zu den wichtigsten evangelischen Kirchenmusikern des 17. Jahrhunderts. Seine Symphonien zeigten einen modernen italienischen Stil.

1603 war er Hilfsorganist in der Moritzkirche.

Von 1607 – 1608 war er Schüler des berühmten Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam und wurde Ende 1620 Hofkapellmeister in Halle. 1624 veröffentlichte er seine 3 großen Bände der Tabulatura nova, die in die Geschichte der Orgelmusik einen Markstein bedeutete. Tabulatura nova: bezeichnete eine neue Art von Notierung der Musik für Tasteninstrumente. 1627 heiratete er und zeugte 7 Kinder, wovon aber die Pestepidemie 1636 nur zwei überlebten.

Höhepunkt seines Lebens bildete die Ernennung zum Director Musices (1628-30) für die 3 großen Kirchen: St. Marien, St. Moritz und St. Ulrich.

Scheidt verlor kriegsbedingt (30-Jähriger Krieg) sein Vermögen und erhielt nach seinem Tode ein Armenbegräbnis.

 

03. November 1587 in Halle (Saale) geboren
1603 Hilfsorganist an der Moritzkirche
von 1607 – 08 Schüler des berühmten Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam
1609 Hoforganist des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg
Ende 1620 wurde am halleschen Hof zum Kapellmeister
1624 Veröffentlichung seiner 3 großen Bände der Tabulatura nova, die in die Geschichte der Orgelmusik einen Markstein bedeutet, Tabulatura nova: bezeichnet eine neue Art von Notierung der Musik für Tasteninstrumente
1627 Heirat mit Helena Magdalena Keller, aus dieser Ehe entstanden 7 Kinder, nach einer Pestepedimie 1636 überlebten nur zwei
der Höhepunkt seines Lebens bildete die Ernennung zum Director Musices (1628-30) für die 3 großen Kirchen: St. Marien, St. Moritz und St. Ulrich
24. März 1654 im Alter von 67 Jahren starb Samuel Scheidt in Halle (Saale)
Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.