Die Straße bekam ihren Namen durch die Scharren, also Fleisch-, Brotbänken oder Schuhverkaufsstellen. Sie zog sich an der dritten inneren Stadtmauer entlang. Um 1750 hieß die Starße noch „Schärne“, 1830 „Scharrngasse“, 1893 dann Scharrenstraße.
Die Straße bekam ihren Namen durch die Scharren, also Fleisch-, Brotbänken oder Schuhverkaufsstellen. Sie zog sich an der dritten inneren Stadtmauer entlang. Um 1750 hieß die Starße noch „Schärne“, 1830 „Scharrngasse“, 1893 dann Scharrenstraße.