Ritter

Dem Wortsinn nach ist der Ritter ein berittener Krieger. Als solcher überragt er das Heer der Fußtruppen schon allein physisch. Hinzu kommt sein sozialer Vorrang, der sich aus den für die Haltung und Ausrüstung eines kriegstauglichen Pferds notwendigen ökonomischen Ressourcen (Großgrundbesitz) ergibt. In der Verbindung von älterem Gefolgschaftswesen (Lehen), Ministerialität (Beamtenwesen) und höfischer Kultur (König Artus Dichtung, Minnesang) entstand aus dem Reiterkriegertum im hohen Mittelalter das Rittertum. Die Ritterwürde war zunächst personengebunden, jedoch etablierten sich die Ritter und ihre (noch) nicht zu Rittern geschlagenen Nachkommen (Edelknechte) im Laufe des späten Mittelalters als eigener Geburtsstand (niederer bzw. Ritteradel).

In Halle gab es bis zum 11. Jahrhundert einige Ritteranwesen, die vom Kaiser belehnt wurden, die bis heute in den Straßennamen wiederzufinden sind (Kleiner und Großer Berlin, Graseweg, Brunos Warte und andere). Im Laufe der wirtschaftlichen Entwicklung waren diese Höfe und das Land dazu in Halle nicht mehr zu halten. Sie wurden nach und nach an Kaufleute und andere Privatpersonen verkauft, die dann das Stadtbild weiter durch ihren Häuserbau prägten.

Kreuzritter des Deutschen Ordens, nachgestellt in der Ausstellung in der Saline
„Halle eine Hansestadt – 2011“
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.