Riebeckplatz

Der heutige Riebeckplatz (s. auch Thälmannplatz) war noch im Mittelalter noch Gerichtsstätte. Damals hieß der Platz noch Galgtorvorplatz. Zu dieser Zeit herrschte dort bei Verurteilungen immer Jahrmarktsstimmung.  Bei den Hinrichtungen war ein Publikum unabdingbar, da sonst das Urteil nicht rechtskräftig war. Der  Rabenstein,  „ein hochgemauertes Kreisrund, auf welchem die Verurteilten hingerichtet wurden“, ließ man, nach Bestätigung von Kardinal Albrecht von Brandenburg, im Jahre 1519 auf dem Galgtorvorplatz errichten. Hinrichtungsstätten waren z.B. vor dem späteren Hotel „Goldene Kugel“, vor dem Steintor, auf dem jetzigen Roßplatz, bei der Pfännerhöhe und auf dem Galgenberg,  welcher aber vom 14.  bis zum 18.  Jahrhundert  dem  Hochgericht  der  Amtsstadt  Giebichenstein  diente.  Das Gericht der Schöffen war für alle Gebiete zuständig (nicht für Salzbezirk) und stand unter der Leitung des Schultheißen, aber dem Burggrafen von Magdeburg blieben ein Teil der Rechtsprechung und die Belehrung mit dem Gerichtsbann vorbehalten. Er hielt dreimal im Jahr Gericht. Recht in alltäglichen Rechtsangelegenheiten sprachen die Schöffen aus. Die um 1266 acht halleschen Schöffen übernahmen nicht nur die Rechtsprechung, sondern vertraten auch die Stadt Halle.

Man beschloss 1266, dass Schöffenbücher geschrieben werden sollten Die Schöffen beschlossen mit den halleschen Bürgern,  dass in  den neuen Büchern Schenkungen und Verkäufe eingetragen werden sollten.

lexikon buch gesamt Seite 219 Bild 0001Text und Skizze des Riebeckplatzes (Galgtorvorplatz) als Gerichtsstätte
(J. Dushku, H. Schmalfeld, J. Busse aus Hallesche Gerichtsbarkeit: Mittelalterliche Strafen und das Gericht)

 

 

 

 

 

 

Mehr Infos auf Wikipedia.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.