1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Korn- oder Zeughaus

Von 1505 bis 1509 entstand auf dem Sandberg das Korn- oder Zeughaus (auf dem Gelände des heutigen Gerichtsgebäudes). Es war dreistöckig, mit zehn Fenstern. Im Osten fügte es sich in die Stadtmauer ein und hatte einen 38 m langen Keller. 1509 wurden nach der Fertigstellung 2000 Scheffel (160.000 l) Korn eingelagert. Sie dienten als Vorrat in Notzeiten und der Regulierung des Getreidepreises.
Aus der Stiftung des Nikolaus Schildberg wurde der Bau mit 100 Gulden und die erste Getreideeinlagerung mit 200 Gulden gefördert

Durch den ton- und triebsandartigen Untergrund senkte sich 1704 die östliche Mauer des Stadtgrabens und das Gebäude stürzte am 09. April des Jahres ein. An seiner Stelle steht heute das Justizgebäude der Stadt Halle.

Zur MSW-Übersichtsplan

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.