Große Ulrichstraße

Die Große Ulrichstraße war schon sehr früh eine Handelsstraße. Hier werden schon sehr früh Handelshöfe vermutet. Anfang des 14. Jahrhunderts erfolgte die allmähliche Besiedlung, wobei 75 Fundstücke später in den Schöffenbüchern genannt wurden. Die Bewohner waren Halles einflussreiche Bürger, wie unter anderem ein gewisser Peter Surbach, der Ende des 15. Jahrhundert Bürgermeister war und wegen seiner kirchlichen Verdienste gerühmt wurde. Die Straße wird nach der Kirche St. Ulrich (hat nichts mit der heutigen Ulrichskirche zu tun) benannt, die sich nördlich der Straße befand.

1250 hieß die Straße Sancte Olrike Strate,1438 dann Große Ulrichstraße. 1415 wird die Kleine Ulrichstraße erwähnt.

In der Ulrichstraße gab es bedeutende Häuser.
– Haus zum Roten Helm (1422: czu dem roten helme)
– Haus „Zum schwarzen Pfluge“
– Haus zum Christoferus (Christoffel)

1882 wurde die Pferde- später Straßenbahn (ab 1898) durch diese Straße gelegt.
1902 wurde die Straße elektrisch beleuchtet.
1907 wurde die Straße auf sechs Meter verbreitert und viele Häuser abgerissen.

Große Ulrichstraße (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.