Friedewirken – Salzwirkerbrauch

Zu bestimmten feierlichen Anlässen, besonders beim Pfingstbier und vor Weihnachten bewirkte der Salzgraf mit dem Bornschreiber (Thalamts-Sekretär) Frieden, das heißt, die Halloren sollten weder zanken, raufen, schlagen noch Unfug treiben.

Am 23. Dezember versammelte sich die Brüderschaft am Deutschen Brunnen (eine der vier Solequellen Halles).

Der erste Kommissarius befragte nun die versammelten Hallknechte zunächst, ob auch vor einem Jahr ein „Friede“ gewirkt worden wäre. Dann erkundigte er sich, ob in der Zwischenzeit Streitereien oder Unrechtmäßigkeiten aufgetreten wären. Schließlich hielt der Salzgraf eine kurze Rede und wirkte einen Frieden, wobei er unter Strafandrohung verbot, diesem zuwiderzuhandeln. Darauf basiert nicht nur die gute Zusammenarbeit unter den Halloren und ihre gegenseitige Achtung voreinander, sondern das “Friedenwürken” garantierte auch, dass sie ihr Weihnachtsfest in Frieden begehen konnten.

Das Friedewirken am Heiligabend ist von 1386 bis 1782 belegt.
(Vielleicht wäre das ein Brauch, den alle Hallenser übernehmen und wiederbeleben sollten?!)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.