Dominium Giebichenstein

Das Dominium Giebichenstein, also das Amtsgut entstand aus dem Burglehen, sowie dem Gutsbesitz der Burg.
Zum Amtsgut gehörten:
– Langenbogen (um 1200)
– Granau (seit 1452)
– 3 Schäfereien in Lieskau, Kröllwitz und Trotha
– nach Auflösung des Klosters Neuwerk deren Besitztümer (Anfang 16. Jahrhundert)
– Güter des Georgenklosters (1570)
– das Rittergut Lettin (1608)
Nietleben (1708)
– Seeben (1730)
– später vier Wassermühlen
– drei große Brauereien (Giebichenstein, Broihanbrauerei Seeben)
– sowie die Leistungen vier Städten (Glaucha, Neumarkt, Löbejün, Könnern und 58 Dörfern)
– dazu Wiesen, Teiche, Zollstätten und Freihäuser in Halle

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.