1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Brunos Warte

Brunos Warte hat den Namen nach dem alten halleschen Patriziergeschlecht Brun (im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts wiederholt in den Schöffengerichtsbüchern nachweisbar) erhalten, welches auf diesem Gebiet einen befestigten Hof besaß, der als „Warte“ Verteidigungsfunktionen zu erfüllen hatte (1266 Brunesworth). Er existierte wohl schon vor der Stadtwerdung Halles. Der Hof war von einem Wall und einem Wassergraben umgeben. Das Wasser kam aus einem Bach von der oberen Leipziger Straße herab und mündete bei der Glauchaer Kirche in die Saale.

1286 verkauften die Herren von Brun diesen Besitz, der größte Teil wurde von halleschen Bürgern erworben. Die Gasse „Brunoswort“ oder „brunswurt“, vom Chronist Olearius um 1667 als „Braunens Warte“ und von Dreyhaupt als „Brauns-Warte“ bezeichnet, wurde in hallescher Umgangssprache „Braune Schwarte“

Ansicht des Tores zur Brunos Warte zwischen „An der Moritzkirche“ Nr. 20 und Nr. 21, um 1900
(Foto: Gottfried Riehm)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.