Brandberge

1283 brannte der Wald bei Halle. Das war für die Menschen so beeindruckend, dass wohl diese Berge deshalb Brandberge genannt wurden.

Trotzdem gibt es zwei weitere Theorien für die Brandberge:

1. Theorie:
Es handelt sich um eine ehemalige Stätte der Hexenverbrennung an der Ortsteilgrenze von Kröllwitz. Zu solchen Richtstätten zählen drei Porphyrhöhen (Galgenberg, Röderberg [Räderberg] und Brandberge), wo im Laufe des 16., 17. und 18. Jahrhunderts teilweise bis ins 19. Jahrhundert die wegen Mordes zum Tode Verurteilten hingerichtet wurden. Auf dem kleinen Brandberg wurde am 27. September 1850 die letzte öffentliche Hinrichtung in Halle vollzogen.

2. Theorie (wahrscheinlicher):
Der Name ist von dem Wort branni, bronnen, brenti = Sumpf, Moor, Morast abgeleitet. Vergleiche zu Brandenburg: Brannibor = Sumpfwald. Im nördlichen Saalekreis die Wüstung Brentenburg, Brandenburg oder Brinzenburg liegen nahe, da das Gebiet um die Brandberge sehr feucht, in Regenzeiten oder Schneeschmelze uferloser Morast, war.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.