1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Böllberg

Böllberg wird um 1272 als Belberge erwähnt. Die Böllberg zugeschriebene urkundliche Erwähnung eines Boliboris im Jahr 1012 kann nicht dieses Dorf sein, da es weder wie dieses Boliboris zum Bistum Merseburg gehörte, noch irgendeiner der zahlreichen anderen genannten Orte der Urkunde in der Nähe lag. Das Dorf lag direkt vor dem Hamstertor Glauchas. Böllberg gehörte wie Wörmlitz zum Amt Giebichenstein. Am 01. Juli 1950 wurde es nach Halle eingemeindet.

Das prägnanteste Bauwerk des Stadtteils ist der Wasserturm der Böllberger Mühle, der wie ein Bergfried emporragt und auch aus größeren Entfernungen sichtbar ist. Desweiteren gibt es noch die Böllberger Kirche St. Nikolaus das kulturhistorisch bedeutendste Bauwerk. Die Kirche ist in die Touristikroute Straße der Romanik aufgenommen worden.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.