1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Zeittafel des Doms

1271
Gründung der Kirche durch den Bettelorden der Dominikaner

1330
Vollendung des Baus

1520
Umgestaltung der Kirche (Giebelkranzkrone um das Dach)

1523
Weihe zur Stiftskirche des Magdeburger Bistums, im Volksmund „Dom“ genannt

1520 – 1525
Lucas Cranach d.Ä., Peter Schro und Matthias Grünewald schufen zusammen 40 Altäre mit 140 Bildern, Das „Hallische Heilthum“ des Kardinals Albrecht mit 20.000 Objekten wurde ausgestellt.

1680
Das Gotteshaus wird den Evangelisch – Reformierten zugewiesen.

1702/03
Händel wird Organist auf Probe

1851
Die barocke Orgel wird ersetzt.

1853 – 1895
Erneuerung des Innenraumes

1996 – 2005
Sanierung des Doms

Es gibt Meinungen, die besagen, dass das „Schwarze Kastell“, vor über 1200 Jahren in den Urkunden erwähnt, vielleicht hier auf dem Domplatz lag. Die erhöhte Lage schien dafür ausgezeichnet zu sein. Wie auch immer, sicher ist, dass hier auf dem Domplatz die Besiedlungsgeschichte von Halle begann, freilich nur mit kleinen Hütten der Slawen und Wenden. Ob sie damals schon Salz siedeten, kann nur vermutet werden, liegt aber auf der Hand.

 

Der Dom
(Zeichnung: Beatrix Thieme)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.