1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Zachow, Friedrich Wilhelm

Friedrich Wilhelm Zachow (1663 – 1712) war Organist und Komponist und der Lehrer Georg Friedrich Händels. Die Musikexika schreiben über ihn: er sei ein „fortschrittlicher und ideenreicher Komponist, von dem Händel viel lernen konnte.“

Zachow entstammte einer ärmlichen Leipziger Musikantenfamilie. Er lernte schon früh viele Instrumente zu spielen unter anderem die Orgel. Er wurde Stadtpfeifer. 1684 wurde Zachow Organist an der Marienkirche. Er wurde Leiter des Stadtsingechores und fing selbst an zu komponieren. Händel verehrte seinen Lehrer sehr und unterstützte die spätere Witwe, die mittellos verblieb. Händels berühmtestes Oratorium, der „Messias“, geht auf eine Tenorarie aus der 8. Kantate seines Lehrers zurück.

Eine Gedenktafel gibt es an der Marktkirche.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.