Wermann

Die Halloren hatten eine gewichtige militärische Funktion. Schon im Thalrecht von 1386gab es eindeutige Bestimmung über die Bewaffnung der Salzwirker und Talknechte. Ihre Ausrüstung bestand in einem Eisenhelm, Schild und Spieß. Wurde Halle angegriffen verteidigten die Hallrendie Stadtmauern vom Rannischen Tor bis zum Klaustor, was in etwa ein Drittel der gesamten Stadtmauer ausmachte. Im 16. Jahrhundert kamen Zweihänder oder sogenannte Bidenhänder dazu, die noch heute im Besitz der Halloren als „Richtschwerte“ sind.

Die Brüderschaft wurde nach den Befreiungskriegen „für die bewiesenen Anhänglichkeit an das Kgl. Haus“ das allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse in Gold verliehen. Der erste Regierende Vorsteher trägt es noch heute.

Die am 17. Juni 1890 von König Wilhelm II. (1859-1941, reg. von 1888 bis 1918) gestiftete Medaille wurde von ihm am 27. Januar 1900 durch das neu gestiftete Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens abgelöst. Sie wurde 2241 mal verliehen.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.