Wein

An der Saale befanden sich Weinberge von Saalfeld bis Wettin. Wein war für die Mönche das übliche Tischgetränk im Konvent und Hospiz. Der Weinverbrauch bei den Gastmählern wurde unter ,,propinare“ (auftischen) abgebucht.

1254 gab Erzbischof Rudolf von Magdeburg den zollfreien Absatz der Weine des Zisterzienserkloster- Pforta (bei Naumburg/Saale) nach Halle frei. Selbst die Wein gewohnten Mönche konnten die Fülle ihres Weines nicht mehr nur hinter ihren Klostermauern vertrinken. Deshalb hatten sie den Erzbischof um Absatz nach Halle bedrängt. Dafür bezogen die Mönche aus Halle Salz, aber auch weitere Produkte wie Leder, Seife und Wachs. Das Kloster wurde 1137 von Mönchen aus dem Kloster Schmölln mit Erlaubnis des Naumburger Bischofs Udo I. gegründet. Sie erzielten im 16. Jahrhundert aus über 100 eigenen Weinbergen etwa einen Jahresdurchschnittsertrag von über 200.000 l Wein.

lexikon buch gesamt Seite 317 Bild 0001

Acker- und Weinbau
(Illustrationen von Kurt Händler)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.