Röhrplatz

Der Röhrplatz befand sich vor Kleinschmieden. Dort teilte sich die Straße „Kleinschmieden“ in zwei Teile. Nach Norden war es die Straße zum Giebichenstein (Große Ulrichstraße) über das Ulrichstor. Nach Osten war es die Steinstraße mit ihrem Weg nach Magdeburg, dem Sitz der Erzbischöfe über das Steintor.

Auf dem Platz stand zuerst ein eichener Röhrenkasten, der aus der „Faulen Witschke“ gespeist wurde. Später wurde das Holz durch Stein ersetzt. 1868 wurde der Brunnen entfernt aufgrund der Zunahme des Verkehrs.

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.